Mit einer passenden Beleuchtung werdet ihr unterschiedlichen Ansprüchen an einen Raum gerecht. Besonders in der Küche wird deutlich, dass hier verschiedene Situationen bedient werden wollen: Der Fokus liegt auf dem Kochen. Aber auch gemütliches Beisammensein der Familie oder eine Feier finden sich oft in der Küche wieder. Dabei reicht es nicht aus, auf eine Beleuchtungsquelle zu setzen. Viel besser eignet sich eine Kombination aus drei Lichtquellen:
- Grundbeleuchtung
- Arbeitsplatzbeleuchtung
- Atmosphärisches Licht im Essbereich
Atmosphärisches Licht für den Essbereich
Tisch und Stühle stehen nicht nur in der Küche, um das Essen zu verzehren. Sie sind auch sozialer Drehpunkt aller Familienmitglieder. Um beim Frühstück wach zu werden und sich auf den Tag vorzubereiten, hilft helleres Licht. Zum Abendbrot, wenn sich alle über ihre Erlebnisse austauschen, darf es auch etwas gemütlicher zugehen. Mit einer dimmbaren Lampe könnt ihr die Lichtverhältnisse ganz genau an eure Ansprüche anpassen. Bei der Wahl des Lampenmodells solltet ihr die Form eures Tisches beachten. Runde oder quadratische Tische kommen mit einer einzelnen Lampe aus. Bei länglichen Tischen bieten sich Deckenlampen mit mehreren Spots an.
Eine Grundbeleuchtung sorgt für Orientierung
Die Basis eures Beleuchtungskonzeptes ist eine komplette Ausleuchtung des Raumes – am besten mit Hilfe einer Deckenlampe. Die sorgt dafür, dass ihr eure Küche komplett überschauen können, alle Schränke und Regale einsehbar sind und ihr euch direkt nach dem Anschalten der Küchenleuchte im Raum orientieren könnt. Bei der Grundbeleuchtung solltet ihr Folgendes beachten:
Basisbeleuchtung: Das ist wichtig
Mit diesen Tipps findet ihr die passenden Lampenmodelle und Leuchtmittel für eure neue Küche:
- 300 Lux: Neben der Farbnuance des Lichts spielt auch die Helligkeit eine Rolle. Diese sollte in der Mitte der Helligkeitsskala liegen, damit ihr nicht geblendet werdet, aber trotzdem alles angenehm ausgeleuchtet ist.
- Mehr statt weniger: Wählt eine Deckenlampe mit mehreren Spots oder ein Schienensystem. Durch die individuelle Einstellung der einzelnen Lampen wird jede Ecke des Raumes ausgeleuchtet.
- Leicht abwischbare Materialien: Auch wenn ihr eine Abzugshaube in der Küche verwendet, werden nicht alle Dämpfe oder Fett komplett aufgenommen. Sie setzen sich als leichter Film auf der Kücheneinrichtung ab. Lampenfassungen aus Materialien wie Metall oder Kunststoff lassen sich leicht reinigen und eignen sich besonders für die Küchenbeleuchtung. Von Stoff-Lampenschirmen solltet ihr in der Küche lieber absehen.
- Schnelle Reaktionszeit: Wählt ein Leuchtmittel, das sofort nach dem Anschalten die volle Helligkeit zeigt. Nur so ist eine schnelle Orientierung möglich.
Gezielte Beleuchtung der Arbeitsflächen
Auf den Arbeitsplatten sowie am Spülbecken und am Herd müsst ihr genau sehen, was ihr tut. Immerhin arbeitet ihr hier mit scharfen Messern, müsst Lebensmittel abwiegen und das Geschirr ordentlich spülen. Für sicheres und ordentliches Arbeiten ist eine fokussierte Beleuchtung gefragt.
Das gewisse Extra in der Küche: Mit Hintergrundbeleuchtung Akzente setzen
Neben der Basis, der Arbeitsplatzbeleuchtung und der Atmosphäre könnt ihr in eurer Küche besondere Hingucker schaffen. Hier bietet sich eine Hintergrundbeleuchtung von Regalböden oder in den Nischen der Oberschränke besonders an. Für diese Beleuchtung könnt ihr zum Beispiel farbige Lampen wählen, die eure Küche in eine besondere Stimmung versetzen.
Küchenlampen: LED oder Halogen?
Eine Energiesparlampe ist in der Küche denkbar ungeeignet, da sie einen Moment braucht, um ihre maximale Helligkeit zu erreichen. Aus diesem Grund wird die Entscheidung oft zwischen Halogen oder LED getroffen. Beide Lampenformen haben Vor- und Nachteile, die ihr bei der Auswahl des passenden Leuchtmittels bedenken solltet.
- Halogenlampen können sehr helles und klares Licht erzeugen, das punktgenau auf ein gewünschtes Ziel gerichtet werden kann. Sie benötigen jedoch mehr Energie und haben eine kürzere Haltbarkeitsdauer als LED Lampen.
- LED Lampen sind energiesparend und langlebig. Viele LED Lampen können sowohl warmweißes, als auch neutral- und kaltweißes Licht erzeugen und über spezielle Schalter entsprechend eingestellt werden. Die Lampen sind in der Anschaffung verhältnismäßig teurer und nur explizit ausgewiesene Modelle können gedimmt werden.
Die Vorteile von Halogen und LED Lampen ergänzen sich optimal. So könnt ihr für eure Küchenbeleuchtung beide Leuchtmittel kombinieren. Setzt zum Beispiel Halogenlampen für die Beleuchtung eures Arbeitsplatzes ein und wählt LEDs für eine angenehme Grundbeleuchtung und eine entspannte Atmosphäre am Esstisch.
Küchenlampen bei porta
Bei der Planung eurer Küche darf die passende Beleuchtung nicht vernachlässigt werden. Überlegt am besten von Anfang an, welche Bereiche in eurer Küche welche Funktionen erfüllen sollen. Wo wollt ihr euch zum Essen entspannen und zurückziehen? Wo sind Arbeits- und Kochbereiche vorgesehen? Und wo benötigt ihr einfach nur einen Überblick? Dementsprechend könnt ihr über die optimale Befestigung eurer Lampen nachdenken.