Wichtige Informationen

Speise-, Wohn-  und Schlafraummöbel

Allgemeine, warentypische Produkteigenschaften, wichtige Gebrauchs-, Reinigungs- und Pflegeanweisungen von A bis Z.

Allgemeine, warentypische Produkteigenschaften

Unabhängig von Materialeinsatz, Konstruktion, Verarbeitung und Preis sind bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu berücksichtigen, da diese späteren Veränderungen aus normalem, natürlichem Gebrauch keinen Sachmangel darstellen:

Warentypische Eigenschaft
Resultiert aus speziellen Materialeigenschaften (z. B. Naturmerkmale bei Echtholz oder Naturstein). 
Modellbedingte Eigenschaft 
Optisches Erscheinungsbild eines Modells (z. B. modell-bezogene Furnier- oder Massivholzabwicklung).
Gebrauchseigenschaft 
Nutzungsbedingte Veränderungen (z. B. Lichteinwirkung, Raumtemperaturen / Luftfeuchtigkeit, Ersatz und Verschleiß), die keine Rückschlüsse auf Verarbeitung und Qualität zulassen.
Belastbarkeit
Modellbedingte Beladungswerte und Sicherheitshinweise finden Sie in den Produktinformationen und Montageanweisungen.
used-metal-lithium-alkaline-batteries-and-lightbul-2023-11-27-05-09-59-utc

Ersatz- und Verschleißteile

Der Einsatz von Verschleiß- und  Ersatzteilen von Fremdherstellern kann zu Gefahren führen. Es sollten nur Original- oder vom Hersteller freigegebene Teile verwendet werden. Allgemeine Verschleißteile (z. B. Batterien, Leuchtmittel, Elektrogeräte) sind von Garantieleistungen ausgenommen.

Farb- und Strukturtoleranzen 

Die Lebensgeschichte eines Baumes wird durch charakteristische Wuchsmerkmale wie Zeichnung, Struktur und Farbe geprägt. Kein Baum gleicht dem anderen – wie der Fingerabdruck eines Menschen. Diese abweichenden Natur- und Wachstumsmerkmale machen aus jedem individuell planbaren Echtholzmöbel in modellbezogener Material- und Verarbeitungsstruktur ein echtes Unikat mit einem einzig­artigen Erscheinungsbild. Eine absolute Farb- und Strukturgleichheit, z. B. zwischen Planungsmuster und Lieferung, kann deshalb nicht garantiert werden. Insbesondere bei Bestellungen aus unterschiedlichen Warengruppen oder Ergänzungen in auftragsbezogen zugesicherter Furnierabwicklung empfiehlt sich deshalb die Anfertigung nach Frontmuster. Auch spezielle modellbedingte Verarbeitungsmethoden, wie Fronten mit Rahmen und Füllung, vertikalem und horizontalem Furnierverlauf, „gestürztem“ Furnierzuschnitt zur optischen Formatierung, Massivholz- und Furnierkombinationen, Hirn- und Langholzverbindungen, Umleimer oder die Parkettverleimung zur Formstabilität, führen je nach Holzart, Position und Lichteinfall zu hellen und dunklen Farb- und Strukturakzenten. Diese Naturfarbspiele sind eine warentypische Eigenschaft gewachsener Naturwerkstoffe und ein wesentliches, unverwechselbares Echtheitsmerkmal.