Edelstählernes Gartenmobiliar sind ein zeitloser und eleganter Trend. Aufgrund ihrer pflegeleichten Eigenschaften erfreuen sich diese Outdoor-Möbel wachsender Beliebtheit und sind in vielen Gärten, auf Balkons und Terrassen zu finden. Dass die Stühle und Tische sowie Sonnenliegen aus diesem Material pflegeleicht sind ist ein Vorteil. Dennoch bedeutet es nicht, dass Sie sich überhaupt nicht mit der Materialpflege und Reinigung beschäftigen müssen. Damit Sie lange Freude an Ihren Gartenmöbeln aus diesem witterungs- und korrosionsbeständigen Stahl haben, sollten Sie alle Edelstahlkomponenten zwei bis drei Mal im Jahr mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen.
Bei starker Luftverschmutzung oder in der Nähe des Meeres reinigen Sie die Möbel am besten alle drei bis fünf Monate. An einem trockenen Standort sind die Möbel vor Flugrost geschützt. Doch wenn die Terrasse keine Überdachung aufweist oder wenn Sie in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit wohnen, kann sich leichter Rost auf der Oberfläche absetzen. Hierbei handelt es sich nicht um einen Materialschaden, sondern um leicht und rückstandslos entfernbaren Flugrost. Unser Team bei porta gibt Ihnen in diesem Artikel hilfreiche Tipps für die Reinigung, die Pflege und die Erhaltung der hochwertigen Eigenschaften von Outdoor-Möbeln mit edelstählernen Komponenten.
Die Vorteile von Outdoor Möbeln aus Edelstahl
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Edelstahlkomponenten Ihren Gartenmöbeln eine sehr hochwertige und robuste Ausstrahlung verleihen. Die Vorteile beziehen sich nicht allein auf die Optik, sondern spiegeln sich in der Haptik und in der Nachhaltigkeit ebenfalls wider. Durch die Unempfindlichkeit des Materials können Sie die Möbel bei Wind und Wetter im Garten oder auf der Terrasse stehen lassen und sich sicher sein, dass auch die Metallteile keinen Schaden nehmen. Edelstahlmöbel für Gärten, Balkons und Terrassen gibt es in allen
erdenklichen Designs und mit verschiedenen Farben der Sitzfläche. In puncto Pflege überzeugt Gartenmobiliar aus Edelstahl durch seine praktisch anspruchslose Performance.
Die Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit stehen nicht mit dem Pflegeaufwand im Zusammenhang. Die Entfernung von Fingerabdrücken, oberflächlichem Rost und Vogelkot ist ein optisches Tuning, mit dem Sie den Glanz oder die matte Eigenschaft bei gebürsteter Oberfläche betonen und die attraktive Optik erhalten. Selbst viele Jahre nach dem Kauf werden Sie von Ihren Gartenmöbeln begeistert sein und sich darüber freuen, dass Sie sich für dieses Material entschieden haben.
Unsere Pflegetipps bei Edelstahlmöbeln
Wir empfehlen, die Möbel regelmäßig von Umweltrückständen und sonstigen Verschmutzungen zu befreien. Dazu nutzen Sie bestenfalls ein Mikrofasertuch und handwarmes Wasser. Bei Bedarf können Sie ein paar Tropfen Spülmittel dazu geben und alle edelstählernen Komponenten sorgfältig vom Schmutz befreien. Wenn es bereits zur Flugrostablagerung gekommen ist, entfernen Sie diese rein optische Problematik in Windeseile. Präventiv beugen Sie mit der regelmäßigen Säuberung der Edelstahlflächen der Flugrostbildung vor.
In der Nähe viel befahrener Straßen oder auf Ihrem Grundstück am Meer sollten die Intervalle zwischen den Reinigungen verkürzt werden. Der hohe Salzgehalt und Umweltrückstände in der Luft sorgen für eine schnellere und stärkere Verschmutzung der Möbel. Unser Team von porta empfiehlt, vor allem die stark verschmutzten Stellen sorgfältig zu reinigen und die Ritzen nicht zu vergessen.
Wichtig: Wenn Sie sich bei Ihren Gartenmöbeln für gebürstete Edelstahlkomponenten entschieden haben, müssen Sie bei der Reinigung auf die Schleifrichtung achten. Anderenfalls würde es zur unerwünschten Fleckenbildung und Farbunterschieden kommen. Verzichten Sie auf scharfe Reiniger, die Sie bei diesem Material aufgrund seiner einfach zu reinigenden Oberflächenbeschaffenheit generell nicht brauchen.
Edelstahl Gartenmöbel winterfest machen
Außerhalb der Gartensaison sollten die Edelstahlmöbel in einem "Winterquartier" aufbewahrt werden. Vor der Überwinterung entfernen Sie sorgfältig jegliche Verschmutzung und achten darauf, dass die Möbel trocken sind und einen ebenfalls trockenen Standort mit geringer Luftfeuchtigkeit erhalten. Bei Bedarf können Sie Stühle und Tische mit einer atmungsaktiven Abdeckung überziehen und damit einer starken Staubbildung vorbeugen. Auch wenn Sie sich für sehr hochwertige und rostfreie Edelstahlkomponenten entschieden haben, sollten die Möbel keinesfalls Outdoor überwintern. Lange Frostperioden oder Dauerschnee können sichtbare Spuren hinterlassen und die vom Hersteller angegebene Langlebigkeit verkürzen. Ausnahmen bilden beschichtete Gartenmöbel, die unter einer überdachten Terrasse oder auf einem mit Glasfronten verschließbaren Balkon überwintern.