Bräter und Servierpfannen erfreuen sich besonders in der Herbst- und Winterzeit größter Beliebtheit
Sie können sowohl zum Schmoren, zum Anbraten, als auch zum Überbacken eingesetzt werden. Gusseiserne Bräter eignen sich sogar zum Backen von Brot. Mit einem Bräter werden Speisen schonend, gleichmäßig und energiesparend gegart – entweder im Backofen oder auf dem Herd.
Die Bräter und Servierpfannen in unserer Brätersammlung eignen sich für eine Menge leckerer Gerichte.
Variante 1
Eine Servierpfanne unterscheidet sich von einer normalen Bratpfanne vor allem durch ihren hohen Rand. Viele Modelle haben zudem für die bessere Handhabung einen zweiten Griff. Servierpfannen eignen sich für die Zubereitung von Gemüsegerichten, Paella oder auch Bratkartoffeln.
Variante 2
Bräter eignen sich hingegen gut für Fleischgerichte wie Festbraten, Rouladen und Gulasch. Je nach Form und Material sind die Bräter für unterschiedliche Speisen vorgesehen. Es gibt sie aus Gusseisen, Silargan, Edelstahl und Ton. Ovale Bräter können nur auf einem Herd mit Bräterzone verwendet werden, während runde Bräter auch für normale Herdplatten geeignet sind.
Variante 3
Ein Römertopf ist eigentlich eine besondere Form des Bräters aus Ton. Ein Römertopf sollte vor dem Verwenden mindestens 10 Minuten gewässert werden. Speisen garen dann besonders punktgenau und schonend durch den Dampfgareffekt. Der Römertopf wird direkt in den kalten Backofen geschoben, damit er sich langsam mit aufheizt.
Die Bräter und Servierpfannen in unserer Brätersammlung eignen sich für eine Menge leckerer Gerichte.
Variante 1
Eine Servierpfanne unterscheidet sich von einer normalen Bratpfanne vor allem durch ihren hohen Rand. Viele Modelle haben zudem für die bessere Handhabung einen zweiten Griff. Servierpfannen eignen sich für die Zubereitung von Gemüsegerichten, Paella oder auch Bratkartoffeln.
Variante 2
Bräter eignen sich hingegen gut für Fleischgerichte wie Festbraten, Rouladen und Gulasch. Je nach Form und Material sind die Bräter für unterschiedliche Speisen vorgesehen. Es gibt sie aus Gusseisen, Silargan, Edelstahl und Ton. Ovale Bräter können nur auf einem Herd mit Bräterzone verwendet werden, während runde Bräter auch für normale Herdplatten geeignet sind.
Variante 3
Ein Römertopf ist eigentlich eine besondere Form des Bräters aus Ton. Ein Römertopf sollte vor dem Verwenden mindestens 10 Minuten gewässert werden. Speisen garen dann besonders punktgenau und schonend durch den Dampfgareffekt. Der Römertopf wird direkt in den kalten Backofen geschoben, damit er sich langsam mit aufheizt.
Mehr Inspirationen