Eukalyptusholz Gartenmöbel pflegen
Eukalyptus - ein besonders edles und hochwertiges Holz

Eukalyptusholz­ Gartenmöbel pflegen

Eukalyptus zählt aufgrund der hohen Rohdichte zu den Harthölzern. Doch ist diese Holzart empfindlicher als beispielsweise Teak oder Akazie. In den Eigenschaften ähnelt das Holz der einheimischen Eiche. Der besondere Reiz bei Gartenmöbeln aus Eukalyptusholz entsteht durch die rötlich-braune Farbe und die typische Maserung, die je nach Wuchs geradlinig oder wellig sein kann. Wenn Sie sich für Gartenmöbel aus Eukalyptusholz entscheiden, sollten Sie Zeit für die Pflege einplanen.

Das witterungsbeständige und durchaus robuste Holz ist trotz seiner positiven Eigenschaften pflegeintensiver und graut an, wenn die wichtigen Pflegehinweise unterschätzt werden. Wir haben die wichtigsten Pflegetipps für Gartenmöbel aus Eukalyptusholz in unserem Ratgeber zusammengefasst und zeigen Ihnen, wie Sie die Graufärbung der Oberfläche verhindern können.

Natürlich & exotisch: Vorteile von Eukalyptusholz

Gartenmöbel aus Eukalyptusholz werden vor allem aufgrund ihrer ungewöhnlichen Farbe und ihrem exotischen Touch geschätzt. Sie zaubern ein natürliches, behagliches Flair auf Ihrer Terrasse oder im Garten. Da es sich bei Eukalyptus um ein Hartholz handelt, können die Möbel für den Außenbereich ganzjährig auf einer überdachten Terrasse stehen. Von einer freistehenden, der Witterung ausgesetzten Überwinterung raten wir Ihnen dennoch ab. Die Holzart wächst schnell, wodurch sie sich im Möbelbau etabliert hat. Neue Gartenmöbel bezaubern mit ihrem rötlich-braunen Farbton, der mit der Zeit verblasst und in eine graue Patina übergehen kann. Das ist ein natürlicher Prozess, den Sie dennoch mit der optimalen Holzpflege hinauszögern und über viele Jahre vermeiden können.

Gartenmöbel aus Eukalyptusholz pflegen

Eukalyptusholz sollte besonders sorgsam und regelmäßig gepflegt werden. Der höhere Pflegeaufwand entsteht vor allem dann, wenn die Gartenmöbel nicht überdacht im Garten stehen. Spätestens wenn der Prozess des Verblassens beginnt und das Holz wie mit einer grauen Schicht überzogen aussieht, sollten Sie eine größere Pflegetour starten. Zuerst alle groben und feinen Verschmutzungen sorgfältig von den Gartenmöbeln entfernen. Nutzen Sie hierfür am besten einen weichen und nur feuchten Lappen, da zu viel Nässe die Pilzbildung fördert.

Verblasste Holzflächen sind ganz besonders anfällig für Pilze, durch die es zur Blaufäule, zur sichtbaren Verwitterung und zu Stockflecken kommt. Nachdem alle oberflächlichen Verschmutzungen entfernt wurden, sollten Sie die Eukalyptusmöbel für ein paar Tage an einen trockenen Ort stellen. Bei starker Verfärbung reicht die Behandlung mit Pflegeöl nicht aus. Nach der Reinigungs- und Trocknungsphase kann durch feinkörniges Schleifpapier die Oberschicht der Patina abgetragen werden.

Im Anschluss empfehlen wir, eine dünne Schicht Eukalyptuspflegeöl auf die Gartenmöbel aufzutragen und kurz einziehen zu lassen. Den Überschuss anschließend vollständig mit einem Küchenkrepp oder einem fusselfreien Mikrofasertuch entfernen.

Mindestens zwei Mal pro Jahr sollte das Eukalyptusholz eine umfassende Pflege bekommen.

Eukalyptusholzmöbel im Winter richtig lagern

Ehe Sie die Gartenmöbel aus Eukalyptusholz ins Winterquartier bringen, sollten Sie sie von allen Verschmutzungen befreien und anschließend gleichmäßig eine dünne Ölschicht auftragen.

Achten Sie darauf, dass die Möbelstücke vor der Einlagerung vollkommen trocken sind. Wenn feuchte oder gar nasse Gartenmöbel in den Schuppen oder in Ihren Keller gebracht werden, bilden sich Pilze und die Gartenmöbel weisen im Frühjahr sichtbare Stock- und Blaufäule-Flecken auf. Dort sollten die Eukalyptusmöbel mit einer atmungsaktiven Plane bedeckt werden.