Geschirr in der Spülmaschine
So wird das Geschirr richtig sauber

Rückstände auf Geschirr trotz Spülmaschine

Viele Haushalte verfügen heute über eine Spülmaschine, um sich das zeitintensive Abwaschen per Hand zu ersparen. Dank der Spülmaschine sind Gläser, Teller und weiteres Geschirr im Handumdrehen mühelos gereinigt.

Gelegentlich bilden sich jedoch während der Reinigung in der Spülmaschine Rückstände und Flecken auf dem Geschirr. Im Folgenden zeigen wir euch, welche Ursachen diese Rückstände haben und wie ihr deren Entstehung verhindert.

Ursachen für Rückstände auf dem Geschirr trotz Spülmaschine

Befinden sich nach der Reinigung in der Spülmaschine noch Rückstände auf dem Geschirr, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Milchiger Belag: Dies ist oftmals ein Zeichen dafür, dass der Klarspüler aufgebraucht ist. Besonders deutlich zeigt sich der milchige Belag bei durchsichtigem Glas.

  • Weißer Belag: Sind Geschirr und Innenraum der Spülmaschine mit einem weißen Belag überzogen, der sich lediglich mit Essig entfernen lässt, deutet dies auf eine Verkalkung hin. Diese entsteht bei zu hartem Wasser sowie fehlender Entkalkung. Lässt sich der Belag hingegen mit dem Finger entfernen, handelt es sich vermutlich um Salzreste.

  • Fettreste/ öliger Film: Dies deutet auf verstopfte Sprüharme oder die falsche Dosierung beziehungsweise Verwendung von Spülmaschinentabs hin.

  • Lösen sich Spülmaschinentabs selten komplett auf, lässt sich dies auf unterschiedliche Gründe zurückführen. Oft liegt dies in einer zu geringen Wassertemperatur begründet. Gelegentlich befindet sich jedoch auch zu viel Geschirr in der Spülmaschine.


Geschirr in der Spülmaschine

Rückstände auf dem Geschirr verhindern

  • Bei milchigem Belag auf Oberflächen aus Glas genügt es zumeist, Klarspüler im dafür vorgesehenen Fach der Spülmaschine nachzufüllen.

  • Um kalkigem Geschirr aus der Spülmaschine vorzubeugen, empfiehlt es sich, zunächst den Härtegrad beim Wasserversorger zu erfragen. Ergibt die Abfrage für euren Haushalt hartes Wasser, benötigt ihr zur dauerhaften Entkalkung Spülmaschinensalz. Bei äußerst starker Verkalkung empfehlen wir, regelmäßig einen Entkalker zu nutzen.

  • Handelt es sich bei dem weißen Belag auf Essgeschirr und im Innenraum der Spülmaschine um Salzreste, solltet ihr überprüfen, ob der Salzbehälter der Maschine fest verschlossen ist. Befindet sich zu viel Salz im Innenraum, eignet sich ein kurzer Leerlauf bei 60 Grad Celsius.

  • Bei einem öligen Film und Fettresten in der Spülmaschine und auf dem Geschirr bieten sich eine höhere Dosierung oder gar ein Wechsel des verwendeten Reinigers an. Zudem solltet ihr überprüfen, ob die Düsen der Sprüharme verstopft sind.

  • Verbleiben nach der Reinigung häufig Reste des Spülmaschinentabs in der Maschine, raten wir euch, die gewählte Wassertemperatur zu überprüfen und gegebenenfalls zu erhöhen. Ebenso ist solltet ihr darauf achten, dass nicht zu viel Geschirr in der Spülmaschine platziert wird.

Weitere Tipps gegen Rückstände auf dem Geschirr

Um dreckiges Geschirr aus der Spülmaschine zu vermeiden, empfehlen wir, folgende Tipps vor jedem Spülgang zu beachten:

  • Beim Einräumen der Spülmaschine ist zu berücksichtigen, dass die Sprüharme und ihre Düsen nicht vom Geschirr verdeckt werden. Ihr solltet überprüfen, ob sich die Sprüharme frei bewegen können. Um Verschmutzungen und Verstopfungen vorzubeugen, ist es zudem sinnvoll, die Sprüharme regelmäßig zu reinigen.

  • Vor dem Spülgang sollten grobe Speisereste vom Geschirr entfernt werden. Diese können sich sonst in den Sprüharmen festsetzen und dort unangenehme Gerüche verursachen.

  • Es bietet sich an, regelmäßig Spülmaschinenreiniger zu verwenden, um die Funktionalität der Spülmaschine aufrechtzuerhalten. Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Verwendung sollten mithilfe der Verpackungsangaben und der Bedienungsanleitung des Geschirrspülers überprüft werden.

  • Wählt für jeden Spülgang eine hohe Temperatur von mindestens 60 Grad Celsius. Dies beugt der Entstehung von Bakterien und Schimmelpilzen und dem damit verbundenen Geruch vor.

  • Nutzt die vorgesehenen Fächer für das jeweilige Geschirr. Das Besteck gehört ausschließlich in den Besteckkorb oder die Besteckschublade. Leicht zerbrechliches Essgeschirr, etwa Gläser, gehört dabei in die obere Etage, während sich Geschirr aus Porzellan und Keramik in der unteren Etage platzieren lässt.

Michael Hirche @ porta Möbel Wiedmar

Dein Experte für Küchen

Home Sweet Home: Mein Zuhause ist mein Rückzugsort, meine Wohlfühloase – dort kann ich „Ich“ sein. Mein Lieblingsort ist meine Wohnküche, denn hier treffen alle aufeinander und kochen essen gemeinsam.

Kommt gerne bei uns in die Porta-Küchenwelt vorbei. Meine Kollegen und ich helfen euch gerne bei der Planung!