Wie viel Lumen sind notwendig?
Wie viel Lumen sind notwendig?
Wie viel Lumen sind notwendig?
Wie viel Lumen nötig sind, stellt sich meist als Frage, wenn es um die optimale Ausleuchtung der eigenen Räumlichkeiten geht. Bei Lumen handelt es sich um die Einheit für den sogenannten Lichtstrom. Diese gibt an, wie viel Licht eine Lampe abstrahlt. Vereinfacht gesagt misst Lumen die Helligkeit. Mittlerweile ist beim Kauf einer Lampe der Lumen-Wert von Bedeutung und nicht wie früher üblich, die Wattzahl.
Um die optimale Helligkeit zu bestimmen, ist der Einsatzort entscheidend. Eine Küche benötigt beispielsweise mehr Lumen als eine Diele.
Größe und Schnitt eines Raums tragen zur Berechnung bei. Große Räume benötigen mehr Lumen als kleinere.
Es empfiehlt sich, die Höhe der Decken mit in die Planung einzubeziehen. Denn hier gilt: Je höher die Decken, desto mehr Lumen sind vonnöten.
Individuelle Bedürfnisse und Vorlieben sind ebenfalls zu beachten.
Außerdem kann es helfen, den Lumenwert der vorhergehenden Leuchtmittel zusammen zu errechnen, falls die Glühbirnen lediglich durch energieeffiziente Alternativen ersetzt werden.
Der Unterschied zwischen Lumen und Watt
Sowohl bei Lumen als auch Watt handelt es sich um physikalische Einheiten. Watt sagt etwas über den Stromverbrauch einer Lampe aus und gibt keinen Aufschluss über die ausgestrahlte Menge an Licht. Lumen hingegen ist der relevante Vergleichswert für die Bestimmung der Helligkeit. Grundsätzlich lässt sich also festhalten: Wie viel Lumen eine Lichtquelle aufweist, zeigt, wie viel Helligkeit sie bietet.
Die Anzahl der Lumen lässt sich einfach herausfinden. Diese Angabe befindet sich auf allen Leuchtmittelverpackungen. Ebenso wie ein Vergleichswert, der angibt, wie viel Lumen der Wattzahl einer herkömmlichen Glühbirne entsprechen. Bei der Frage, wieviel Watt 1000 Lumen sind, lohnt sich eine Orientierung an einer 75-Watt-Glühbirne. Diese Glühbirne war vor Beginn des Glühlampenverbotes eines der meistverbreiteten Leuchtmittel.
Im Wohnzimmer und den Wohnräumen ist eine Helligkeit von ca. 100 Lumen pro qm empfehlenswert. Dieser Richtwert gilt für die Grundbeleuchtung. Durch eine hellere Einrichtung wirkt ein Raum tendenziell direkt etwas heller. Daher sind etwas weniger Lumen ebenso denkbar.
In diesem Teil des Hauses oder der Wohnung ist eine Helligkeit von 100 bis 150 Lumen pro qm empfehlenswert. Bei sehr verwinkelten Treppenhäusern darf es auch etwas mehr sein, um Unfälle zu verhindern.
Hier gilt ein ähnlicher Richtwert wie im Wohnzimmer. Eine Helligkeit von 100 Lumen pro qm bietet sich an. Nachttischlampen erhellen den Raum bei Bedarf zusätzlich.
Zum Arbeiten ist meist mehr Licht erforderlich. Hier empfehlen sich Helligkeiten zwischen 250 und 300 Lumen pro qm. Eine hohe Anzahl an Lumen, verbunden mit einer angenehmen Farbtemperatur kann die Konzentration zusätzlich steigern. Auch eine Schreibtischlampe
Auch im Bad ist einiges an Lumen nötig, um den Raum perfekt auszuleuchten. Die empfohlene Lichtstärke liegt bei etwa 250 bis 300 Lumen pro qm. Eine Deckenleuchte in Verbindung mit einem beleuchteten Spiegel ist hier optimal. Mehr dazu gibt es in unserem Ratgeber: Beleuchtung im Bad: Ideen.
Wohnzimmer: ca. 100 Lumen pro qm
Flure und Treppen: 100 bis 150 Lumen pro qm
Schlafzimmer: 100 Lumen pro qm
Arbeitszimmer: zwischen 250 und 300 Lumen pro qm
Badezimmer: etwa 250 bis 300 Lumen pro qm
Wie oben bereits erwähnt stellt Lumen eine Einheit für den Lichtstrom dar. Darüber hinaus ist es aber sehr wahrscheinlich, im Zusammenhang mit Lumen auch auf Lux zu treffen. Bei Lux handelt es sich um die Lichtleistung in einem bestimmten Bereich angegeben in Lumen pro qm. Der Unterschied liegt demnach darin, dass es sich bei Lumen darum dreht, wie hell eine Lichtquelle ist. Lux hingegen gibt an, wie hell eine beleuchtete Oberfläche ist.
Die Helligkeit von Lichtquellen lässt sich über Lumen grundsätzlich gut miteinander vergleichen. Andere Faktoren, wie beispielsweise der Abstrahlwinkel, sind allerdings zusätzlich zu berücksichtigen.
Zudem spielen das Lichtspektrum und die Farbwiedergabe eine wichtige Rolle. Bei dem Lichtspektrum handelt es sich um den Farbbereich, den eine Lichtquelle abgibt. Die Farbwiedergabe gibt Aufschluss darüber, wie naturgetreu eine Lichtquelle Farben und Konturen darstellt.
Es gilt außerdem, den räumlichen Aspekt mit einzubeziehen. Liegt eine Lichtquelle weiter vom zu beleuchtenden Objekt entfernt, benötigt es einen höheren Lumenwert.
Elias El Mellal @ porta Möbel Bornheim
In meinem Zuhause finde ich Geborgenheit, Liebe und das Gefühl von Zugehörigkeit.
Wenn du Hilfe oder Ratschläge benötigst, bin ich gerne für dich da.