Gartenlounge mit Olefin Stoff
Das Wunderkind unter den Outdoor-Stoffen

Olefin

Ob Nylon, Baumwolle oder Aramid – mit der Zeit sorgen äußere Einflüsse wie Regen, Sonne und Schmutz auch bei den teuersten Outdoor-Möbeln für alternde Textilflächen. Haben die Gartenmöbel einmal ausgedient, beginnt die Suche nach neuen Sitzmöglichkeiten für den Außenbereich. In Baumarkt oder Möbelhaus angekommen, begegnet einem immer öfter der Begriff Olefin – was Olefin ist, wissen allerdings nur die wenigsten. Dabei handelt es sich bei der Faser um einen wahren Spitzenkandidaten unter den Outdoor-Stoffen, der dank seiner vielfältigen und robusten Struktur unter anderem in Outdoor-Möbeln, Kleidung und Autositzen Anwendung findet. Damit der Alleskönner beim nächsten Einkauf nicht fehlt, haben wir die wichtigsten Informationen auf einen Blick zusammengestellt.

Was ist Olefin-Stoff?

Angelehnt an seine Herstellung stammt die Bezeichnung Olefin aus dem Französischen und bedeutet so viel wie ,,ölbindendes Gas”. Damit zählt die Faser neben Polyester, Polyamid, Polyacryl und Co. zu den synthetischen Stoffen und bildet das Gegenstück zu natürlichen Textilien wie Baumwolle, Leinen und Seide. Sein größter Pluspunkt: Mit Olefin lässt sich die Optik von Baumwollstoffen imitieren und mit den positiven Eigenschaften synthetischer Stoffe verbinden. Wer es also auch im Outdoorbereich auf eine Wohnzimmer-Atmosphäre abgesehen hat, findet in Olefin Stoffen die perfekte Kombination aus edler Optik und funktionalen Eigenschaften.

Olefin – die perfekte Wahl für Outdoormöbel

Gartenmöbel, die nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten, sind ein echter Wunschtraum. Das Wohnzimmer auf die Terrasse zu verlegen, scheitert oft am Budget, besonders bei Möbeln mit Baumwollbezügen. Doch keine Sorge, die perfekte Lösung ist bereits da: Möbel aus Olefin-Stoff. Mit ihrem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und zahlreichen Vorteilen sind sie das Must-have für die nächste Gartensaison.

Wasserbeständigkeit

Olefin ist nicht wasserabweisend, aber sehr wasserbeständig. Der Stoff leitet kleinere Wassermengen gut ab und trocknet schnell. Bei starkem Regen sollten die Außentextilien jedoch abgedeckt oder untergestellt werden, um Materialabnutzung zu vermeiden.

Langlebigkeit

Bei richtiger Pflege gelten Olefin-Möbelstücke als besonders langlebig. So sind sie nicht nur besonders beständig gegen äußere Einflüsse wie Schimmel, Chemikalien oder Insekten, sondern können auch gegen Abrieb und Sonneneinstrahlung bestehen. Haushalte mit Kindern oder Haustieren profitieren ebenfalls von dem robusten Material: Flecken können Olefin-Stoff nur schwer etwas anhaben. Sollte doch einmal ein Flecken-Unfall passieren, lässt sich das Material meist schnell und unkompliziert reinigen.

Umweltfreundlichkeit

Olefin ist zum größten Teil ein Nebenprodukt von Raffinerieprozessen, weshalb bei der Herstellung kaum Abfälle anfallen. Einmal produziert, lässt sich die Faser bis zu zehnmal recyceln. Doch damit nicht genug: Auch in puncto Nachhaltigkeit überzeugt der Power-Stoff. Da die Olefin-Fasern ihre Wunschfarbe direkt bei der Herstellung erhalten, sind keine nachträglichen Farbbäder zum Einfärben notwendig.

Komfort und Optik

Olefin-Stoff klingt funktional, doch optisch sind keine Abstriche nötig. Die hochwertige Faser kann je nach Webart fast jeden anderen Stoff imitieren. Einmal zu Hause, verwöhnen Olefin-Möbel mit edlem Aussehen das Auge und garantieren mit leichten Kissen und weichen Auflagen Wohlfühlmomente ohne Ende.

Die richtige Pflege für lange Freude an Olefin-Stoffbezügen

Um lange Freude an den Outdoor-Möbeln zu haben, ist eine gute Pflege der Olefin-Bezüge wichtig. Kleine Flecken lassen sich einfach mit Wasser oder milder Seifenlauge entfernen. Für eine gründlichere Reinigung können die Bezüge bei niedrigen Temperaturen in der Waschmaschine gewaschen werden. Da Olefin-Stoff nicht hitzebeständig ist, sollte er keinesfalls:

  • im Trockner trocknen,

  • chemisch behandeln oder

  • heiß bügeln.

Detaillierte Informationen zur Reinigung bietet der Ratgeber zum Thema Olefin Gartenmöbel richtig pflegen.

Zum Ratgeber

Entdecken, wie Gartenmöbel aus Olefin richtig gepflegt werden können.

Olefin Gartenmöbel pflegen
Olefin Gartenmöbel pflegen

Olefin – der Alleskönner unter den Synthetikstoffen

Gut zu wissen: Unter den Outdoor-Stoffen bietet Olefin die perfekte Alternative zu Acrylfasern. So nutzt es sich nicht nur langsamer ab als Acryl, sondern ermöglicht euch durch seine vielfältige Einsatzweise nahezu jede Stilrichtung im heimischen Garten. Optische Kompromisse gehören damit der Vergangenheit an. Und auch im Sommer bringt Olefin-Stoff einen entscheidenden Vorteil mit sich: Im Gegensatz zu Acryl ist es möglich, Minirock, Bikini und Co. unbesorgt zu tragen. Ohne statische Aufladung bieten die Gartenmöbel angenehmen Komfort, selbst bei direktem Hautkontakt.