
Wer seine Terrasse gestalten möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten. Egal ob große oder kleine Terrasse – mit den richtigen Elementen lässt sich jede Terrasse in eine ganz persönliche Wohlfühloase verwandeln. Im Folgenden zeigen wir Ihnen verschiedene Ideen, wie Sie Ihre Terrasse individuell gestalten können.
Worauf sollten Sie beim Kauf der Terrassenmöbel achten?
Die Wahl der richtigen Terrassenmöbel ist entscheidend für Komfort und Langlebigkeit. Achten Sie auf folgende Aspekte:
Wetterfestigkeit: Möbel für den Außenbereich sollten UV-beständig, wasserabweisend und robust gegenüber Temperaturschwankungen sein. Materialien wie Aluminium, Polyrattan oder Teakholz sind besonders geeignet.
Komfort und Ergonomie: Testen Sie Sitzmöbel vor dem Kauf auf Bequemlichkeit. Sitzkissen mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen sind praktisch und pflegeleicht.
Größe und Proportionen: Wählen Sie Möbel, die zur Größe Ihrer Terrasse passen, um den Raum nicht zu überladen. Klappmöbel oder modulare Systeme sind ideal für flexible Nutzung.
Nachhaltigkeit: Achten Sie auf umweltfreundliche Materialien und Hersteller, die auf nachhaltige Produktion setzen.
Pflegeaufwand: Informieren Sie sich über die Pflegeanforderungen der Materialien, um lange Freude an Ihren Möbeln zu haben.
Gestaltung einer großen Terrasse: Ideen bei viel Platz
Um eine große Terrasse neu zu gestalten, bedarf es vorab einer guten Planung. Dabei hilft es, alle Wünsche aufzulisten, mit denen Sie Ihre Terrasse gestalten möchten.
Hierzu beantworten Sie am besten im Vorfeld folgende Fragen:
Was ist Ihnen an einer Terrasse am wichtigsten?
Welche Funktionen soll die Terrasse erfüllen?
Möchten Sie die Terrasse in verschiedene Bereiche aufteilen?
Auf einer großen Terrasse sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sie sind ein Pflanzenfan und möchten vielleicht sogar selbst anpflanzen und ernten? Verwenden Sie große Pflanztöpfe und Hochbeete. Als Mobiliar eignen sich auf Ihrer großen Terrasse Loungemöbel, die sich sowohl zum Essen mit Familie und Freunden, aber auch zum Entspannen eignen. Um dabei nicht auf dem Präsentierteller zu sitzen, empfehlen wir Ihnen Sichtschutzelemente wie ein Paravent oder eine Markise. Eventuell ist auch eine Trennwand, die Sie mit Pflanzen verschönern können, geeignet. Achten Sie bei der Einteilung Ihrer großen Terrasse in jedem Fall darauf, dass alle Bereiche ausreichend Licht und Sonne bekommen und überladen Sie Ihre Terrasse nicht. Denn auch bei einer großen Terrasse gilt: Weniger ist mehr!

Relaxing Area
Um den idealen Rückzugsort zum Entspannen zu schaffen, sind gemütliche und komfortable Loungemöbel ein Muss. Ein Bodenbelag aus Holz wirkt zudem ruhig und heimelig. Steht ein Baum nahe der Terrasse, kann eine Hängematte den Wohlfühlort abrunden.

Geselliger Treffpunkt
Wer gerne Gäste auf seine Terrasse einlädt, benötigt einen großen Esstisch und bequeme Stühle. Zudem empfehlen wir einen Sonnenschutz für heiße Tage. Mit Lichterketten entsteht eine gemütliche Atmosphäre, in der sich Gäste auf Ihrer Terrasse wohlfühlen.

„Nutzterrasse“
Praktisch für Hobby-Gärtner und ein Hingucker zugleich: Ein Hochbeet zum Anbau von Salat, Gemüse und Kräutern direkt auf der Terrasse. Besonders geeignet bei freiliegenden Terrassen, die dadurch optisch vom umliegenden Garten getrennt werden.
Kleine Terrasse gestalten
Auch bei einem begrenzten Platzangebot lässt sich die Terrasse in einen behaglichen Ort verwandeln. Statt sperriger Stühle eignen sich z. B. moderne Outdoor-Sitzsäcke in verschiedenen Formen und Größen, um sich ausgiebig zu entspannen. Für einladende Gemütlichkeit und kleine Farbakzente sorgt die passende Gartendekoration:Bei der Gestaltung einer kleinen Terrasse ist es wichtiger denn je, den Raum effektiv zu nutzen. Ziehen Sie eine gemütliche Lounge-Ecke für entspannte Abende vor oder möchten Sie einen Essbereich für Draußen schaffen? Wenn Sie sich schon vorher überlegen, wie Sie Ihre Terrasse nutzen möchten, haben Sie es später leichter, den kleinen Raum zu gestalten. Für den Bodenbelag sollten Sie ein einheitliches Material und eine durchgängige Farbe wählen, das lässt eine kleine Terrasse optisch größer wirken. Verlegen Sie die Bodenbeläge diagonal, das streckt Ihre kleine Terrasse, wodurch sie breiter erscheint.
Wie kann ich die Terrasse optisch vergrößern?
Auch kleinere Terrassen können mit den richtigen Tricks großzügiger wirken. Hier sind einige Ideen, um optisch mehr Raum zu schaffen:
Helle Farben verwenden: Helle Möbel, Kissen und Teppiche lassen die Terrasse größer erscheinen. Auch Wände oder Sichtschutz in hellen Tönen tragen dazu bei.
Spiegel als Gestaltungselement: Outdoor-Spiegel reflektieren Licht und schaffen die Illusion von mehr Tiefe.
Multifunktionale Möbel: Klappbare oder stapelbare Möbel sparen Platz und lassen den Raum aufgeräumter wirken.
Vertikale Gestaltung: Nutzen Sie Wände oder Geländer für vertikale Gärten, Regale oder hängende Dekoration. So bleibt der Boden frei und der Raum wirkt luftiger.
Transparente Materialien: Möbel oder Sichtschutz aus Glas oder Acryl wirken leicht und nehmen optisch weniger Platz ein.
Vertikale Terrasse gestalten: Tipps & Ideen
Ein neuer Trend, um kleine Terrassen zu gestalten: „Vertical Gardening“. Das bietet sich vor allem für kleine Gärten in der Stadt oder für die Balkongestaltung an. Alle verfügbaren Wände und Mauern lassen sich so schmücken, wodurch die Terrasse optisch nach oben vergrößert wird. Ein häufiges Element sind z. B. Kletterpflanzen. Aber auch Pflanztaschen können an Geländer oder Zaun der Terrasse befestigt und mit verschiedenen Kräutern, Salaten und Sukkulenten befüllt werden.

Pflanzen für sonnige Standorte:
Fetthenne
Thymian
Lavendel
Frauenmantel
Bergenie
Steinaster

Pflanzen für Schatten und Halbschatten:
Farne
Mose
Funkien

Kletterpflanzen:
Akebie
Amerikanische Trompetenblume
Berg- und Alpen-Waldrebe
Wie gestalte ich eine Terrasse gemütlich?
Eine gemütliche Atmosphäre auf der Terrasse entsteht durch die richtige Kombination aus Beleuchtung, Dekoration und bequemen Elementen. Hier einige Tipps:
Beleuchtung für stimmungsvolle Abende: Setzen Sie auf verschiedene Lichtquellen, wie Lichterketten, Solarleuchten oder Laternen. Warmweißes Licht schafft eine besonders behagliche Stimmung.
Weiche Textilien für mehr Komfort: Kissen, Decken und Outdoor-Teppiche machen Ihre Terrasse nicht nur gemütlicher, sondern verleihen ihr auch einen Hauch von Wohnlichkeit. Achten Sie darauf, wetterfeste Materialien zu wählen.
Pflanzen als natürliche Dekoration: Mit Topfpflanzen, Blumenampeln oder kleinen Kräutergärten bringen Sie Leben und Farbe auf Ihre Terrasse. Unterschiedliche Höhen und Gefäße sorgen für Abwechslung.
Dekoration mit Persönlichkeit: Windlichter, Vasen oder kleine Skulpturen verleihen Ihrer Terrasse eine persönliche Note. Wählen Sie Accessoires, die Ihrem Stil entsprechen und die Outdoor-Atmosphäre unterstreichen.
Terrassen-Ideen für verschiedene Stilrichtungen
Grundsätzlich empfehlen wir gewisse Stilelemente der Wohnzimmereinrichtung nach draußen zu übertragen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Auch Garten und Terrassen sind am besten gemeinsam zu gestalten, damit sie einem Stil treu bleiben.
Wer seine Terrasse im idyllischen Landhausstil gestalten möchte, muss nicht auf teure Dekoelemente zurückgreifen. Ausgediente Utensilien aus Bad oder Küche sorgen für charmante Hingucker. Eine Emaille-Kanne kann z. B. als Blumenvase die Sitzecke schmücken und eine alte Zinkwanne als Kräuterbeet zur Terrassenbegrenzung dienen. Passend dazu eignen sich robuste Holzstühle oder verschnörkelte Eisenstühle. Für besonderen Charme sorgen antike Möbel, etwa eine ausgediente Truhe und Möbel aus Massivholz. Achten Sie auf den verspielten Charakter des Mobiliars, auf aufgemalte Elemente wie Pflanzenranken oder schöne Schnitzereien. Heimische Pflanzen in Kübeln sorgen für das entsprechende Bauerngarten-Flair, wie etwa Flieder, Rosen und Hortensien. Typische Pflanzen für den Landhausstil sind aber auch Sonnenhut, Dahlien und Stockrosen. Wenn Sie Platz haben, stellen Sie eine schöne Gartenbank aus Eisen, mit Auflegern im Blumenmuster auf Ihre Terrasse, um den Landhaus Look noch zu unterstreichen. Als Bodenbelag der Terrasse bieten sich Granit, Pflasterklinker oder Holz an.
Zeitlose Harmonie und minimalistische Eleganz zeichnen die asiatische Gartengestaltung und die der Terrasse aus. Arbeiten Sie mit Holz, so wird die Verbundenheit mit der Natur in den Vordergrund gerückt und eine besondere Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen. Überladen Sie Ihre Terrasse im asiatischen Stil nicht, Minimalismus ist das Stichwort.
Bezüglich der farbigen Gestaltung eignen sich Elemente in rot und weiß, aber auch braun und grün werden häufig benutzt. Nach Möglichkeit besteht der Bodenbelag der Terrasse meist aus echtem Holz, schlichten Steinplatten oder Kies und statt üppiger Blütenpracht finden sich auf der asiatischen Terrasse in Form geschnittene Bonsais und Blattschmuckpflanzen. Wasserspiele stellen ein wichtiges Element asiatischer Gärten dar und sind somit für die Terrasse unverzichtbar. Authentische Dekoration, wie fernöstliche Laternen, Buddha-Statuen aus Holz oder Stein und Elemente aus Ziersteinen runden die asiatisch angehauchte Terrasse ab.
Es gibt zudem die Möglichkeit, dass Sie Ihre Terrasse im asiatischen Stil nach den Regeln des Feng Shui gestalten. Im Feng Shui wird darauf geachtet, dass die positive Energie, auch Qi genannt, maximiert und frei durch den Raum fließen kann. Richten Sie nach Feng Shui ein, brauchen Sie im Norden eine schützende Wand. Sie könnten über eine Stellwand aus Bambus nachdenken. Im Westen fließt ein Fluss, hier gibt es die Möglichkeit einen Brunnen aufzustellen oder auch ein Steinbeet, das wellenförmig geharkt wird, anzulegen.
Wer einen modernen Garten mit geometrischen Formen bevorzugt, benötigt eine dazu passende Terrasse. Im Idealfall können Sie den architektonischen Stil des Hauses im Garten fortführen. Die klaren, linearen Formen finden sich vor allem im Bodenbelag der Terrasse wieder: Dielen aus WPC, Granitplatten oder geschliffene Betonplatten.
Auch die Terrassenmöbel sollten in klaren Linien geformt sein sowie einheitliche Farben und Materialien aufweisen. Stimmen Sie auch hier die Farben, Materialien und den Stil Ihrer Möbel auf den Baustil des Hauses ab. Bei der Bepflanzung der Terrasse ist ein Mix aus geradlinigen und natürlichen Wuchsformen möglich. So dient meist eine streng in Form geschnittene Hecke als Abgrenzung zum umliegenden Garten. Moderne Terrassen sollen architektonisch wirken. Verwenden Sie dazu Pflanzungen also eher sparsam und dafür sehr akzentuiert. Möchten Sie Ihre moderne Terrasse dekorieren, achten Sie auf strenge und klare Linien, verwenden Sie Materialien wie Eisen, Metall, Stein und Schmiedekunst. Abstrakte Formen und Figuren in bunten Farben können gute Kontraste zu einfarbigen Möbeln bieten und Ihrer modernen Terrasse den besonderen Schliff verleihen.
Tipps & Tricks für Ihre Terrassengestaltung
Bevor Sie damit beginnen Ihre Terrasse zu gestalten, sollten Sie sich nach dem gewünschten Zweck fragen. Ob zum Sonnenbaden, für gemütliche Grillabende mit Freunden oder als Spielfläche für die Kinder.
Außerdem spielt die Lage eine zentrale Rolle. Sonnenanbeter profitieren von der Ausrichtung der Terrasse nach Süden, im Westen lässt sich das Abendlicht genießen, Richtung Osten ist ein Frühstück in der Morgensonne möglich und Terrassen zur Nordseite bieten kühlenden Schatten.
Stellen Sie Ihre Terrasse nicht mit Möbeln zu. Als Faustformel für die Größe der Terrasse gilt daher mindestens drei mal drei Meter.
Für ein ansprechendes Farbkonzept ist es sinnvoll, Elemente aus dem Inneren des Hauses auf Ihrer Terrasse aufzugreifen, z. B. die Farbe des Bodens oder den Stil der Möbel. Stehen im Sommer die Türen zur Terrasse offen, entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Terrassenböden gibt es in zahlreichen Materialien und alle bieten unterschiedliche Vorteile. Terrassendielen aus Holz oder WPC heizen sich z.B. nicht so schnell in der Sonne auf. Stein- und Fliesenböden sind langlebiger und lassen sich kreativ anordnen.