
Aluminium Gartenmöbel
Gartenmöbel aus Alu sind nicht nur leicht im Gewicht, sondern zeichnen sich auch durch ihren marginalen Reinigungsaufwand aus. Für die Pflege benötigen Sie nur wenig Zeit und keine besonderen Reinigungsmittel. Wichtig ist, dass Sie das rostfreie Material mit einem weichen Schwamm und milden Reinigern pflegen. Bei leichten Verschmutzungen oder der Befreiung von Staub und Umweltrückständen reichen handwarmes Wasser und ein weicher Lappen aus. Sollten die Verschmutzungen hartnäckiger sein, reinigen Sie die Aluminiumkomponenten Ihrer Outdoor-Möbel am besten mit einer milden Seifenlauge. Bei allen Fragen zu unseren Gartenmöbeln aus Aluminium oder zu ihrer Pflege können Sie unser porta Team gerne kontaktieren und sich auf eine kompetente Beratung freuen.
Demzufolge benötigt zum Beispiel die Sitzfläche Ihrer Stühle andere Pflegemaßnahmen als das Gestell, das aus praktisch unzerstörbarem Alu besteht. Um die stilvolle Optik zu erhalten und Kratzer zu vermeiden, verwenden Sie am besten einen weichen Schwamm oder Lappen und tragen nach der Säuberung ein wenig Autowachs oder alternativ Babyöl auf die Aluminiumteile auf. Vielmehr müssen Sie gar nicht beachten, denn unser Hinweis auf "pflegeleicht" trifft zu 100 % zu und ist ein Grund, warum sich immer mehr Familien für Gartenmobiliar mit Alugestell entscheiden.
Langanhaltend schön - unsere Tipps bei Kratzern & Co.
Trotz größter Vorsicht bei der Nutzung und in der Pflege sind Kratzer nicht vollständig vermeidbar. Viele unserer Kunden fragen, ob ein Kratzer die Bildung von Rost fördert und somit ein Risiko für die Gartenmöbel darstellt. Fakt ist, dass es sich bei Alu um einen nicht rostenden Werkstoff handelt und dass ein Kratzer daher lediglich eine optische Beeinträchtigung darstellen kann. Diese können Sie ausschließen, wenn Sie Ihre Möbel vorsichtig reinigen und eventuelle oberflächliche Kratzer mit einem speziellen Pflegelack zum Aufsprühen behandeln. Durch die Lackschickt sind Kratzer praktisch unsichtbar und beeinflussen die attraktive Ausstrahlung Ihres Gartenmobiliars aus Aluminium nicht. Zur Prävention gegen zerkratze Oberflächen empfehlen wir, den Kontakt mit härteren Materialien zu vermeiden und für die Reinigung der Möbel keinesfalls einen harten Schwamm zu verwenden. Wie bei anderen Metallen kann sich auch auf der Oberfläche von Alu Flugrost ablagern. Eine Durchrostung ist ausgeschlossen, so dass diese optische Beeinträchtigung ganz einfach beim normalen Pflegen entfernt werden und für den Erhalt der attraktiven Oberfläche gesorgt werden kann.
Unsere Garten-Highlights aus Aluminium
Aluminium Gartenmöbel im Winter richtig verstauen
Trotz aller Vorteile sollten Sie wissen, dass Aluminiumrohre Wasserrückstände aufnehmen und dadurch von Innen heraus geschädigt werden können. Feuchtigkeitsrückstände können sowohl durch die Reinigung, aber auch durch einen Standort ohne Überdachung problematisch werden. Bei Frost verändert Wasser seinen Aggregatzustand und dehnt sich dabei aus. Wenn die Möbel frei im Garten stehen oder auf einer nicht überdachten Terrasse ihren Platz haben, sollte das Mobiliar über den Winter eingelagert werden. Wichtig ist hierbei ein trockener und frostfreier Ort. Je nach Gegebenheiten können Sie Aluminiumgartenmöbel im Keller, in der Garage oder im Schuppen lagern und sich darauf verlassen, dass auch Feuchtigkeit in den Rohren kein Problem darstellt. Würden Gartenmöbel
aus Aluminium bei Temperaturen unter 0°C Outdoor lagern, könnten die Rohre durch die Ausdehnung des Wassers platzen oder an den Übergängen Risse bilden. Vor der Einlagerung kontrollieren Sie die Oberfläche auf eventuelle Kratzer und behandeln diese mit einem Pflegespray.