Gasgrill reinigen
Gasgrill reinigen
Gasgrill reinigen
Nach dem Grillabend ist vor dem Grillabend, doch viele sträuben sich vor der Reinigung ihres Grills. Einen Gasgrill zu reinigen kann jedoch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Utensilien ganz einfach sein.
Während Würstchen, Steak, Halloumi und Co. auf dem Grillrost schmoren, bilden sich oft hartnäckige Verschmutzungen. Wir zeigen euch, wie sich auch ein stark verschmutzter und verkrusteter Gasgrill einfach reinigen lässt.
Der erste Schritt auf dem Weg zu einem blitzblanken Grill ist eine gute Vorbereitung. Damit ihr nach der nächsten Grillparty euren Gasgrill richtig reinigt, solltet ihr die folgenden Utensilien griffbereit haben:
Grillbürsten: Diese eignen sich hervorragend, um einen verschmutzten Grillrost zu reinigen. Bei der Wahl der passenden Grillbürste gilt es jedoch, das Material des Grillrostes zu berücksichtigen. Besteht dieser aus robustem und rostfreiem Edelstahl, raten wir zu einer Grillbürste mit Edelstahlborsten. Ist dagegen der empfindliche Gusseisenrost des Gasgrills zu reinigen, bietet sich eine Bürste mit Messingborsten an.
Handschuhe: Wer seine Hände vor den schmierigen und fettigen Rückständen schützen möchte, sollte sich vorab Gummihandschuhe besorgen.
Schwamm: Ein zweiseitiger Haushaltsschwamm lässt sich in jedem Haushalt finden und eignet sich bestens, um den Grillrost zu reinigen.
Spachtel: Auch in der Grillkammer sammeln sich nach dem Grillen Fettrückstände. Um diese unkompliziert zu entfernen, eignet sich ein Spachtel aus Kunststoff.
Mikrofasertuch: Nachdem der Schmutz entfernt ist, verleiht eine Politur mit einem Microfasertuch dem Gasgrill von außen den letzten Schliff.
Spülmittel: Um den Gasgrill von außen zu reinigen, reichen bereits ein paar Spritzer Spülmittel und warmes Wasser. Fettflecken und Ruß sind damit schnell beseitigt.
Grillrostreiniger: Dieser eignet sich nicht nur für die Reinigung eines stark verschmutzen Grillrostes, sondern lässt sich auch ideal für dreckige Grillkammern nutzen.
Sind alle benötigten Utensilien besorgt, könnt ihr mit der Reinigung des Gasgrills beginnen. Wir empfehlen euch, sich zunächst dem Grillrost und dem Inneren des Grills zu widmen. Anschließend können die Fett- und Rußflecken an der Außenseite entfernt und die Oberfläche poliert werden. So erstrahlt der Gasgrill auf der nächsten Grillparty in neuem Glanz und ist für Würstchen, Maiskolben und Co. einsatzbereit.
Um den Grillrost zu reinigen, könnt ihr die einfache Methode des Ausbrennens anwenden. Dieses ist eine der gängigsten und unkompliziertesten Vorgehensweisen, um den Grillrost rückstandslos zu säubern und sollte im Idealfall nach jedem Grillen erfolgen.
Schritt 1
Grillrost im Gasgrill platzieren, den Deckel schließen und auf die höchste Stufe stellen.
Schritt 2
Durch hohe Temperaturen beginnen Fettreste und andere Rückstände zu verbrennen und sich vom Grillrost zu lösen. Anfangs kann es dabei zu stärkerer Rauchentwicklung kommen. Im Laufe des Prozesses nimmt diese jedoch stetig ab.
Schritt 3
Wenn kaum noch Rauch wahrzunehmen ist, ist der Prozess abgeschlossen. Die Stellen, an denen vorher Fettreste klebten, sollten nun von einer weißen Ascheschicht überzogen sein. Hier kommt die Grillbürste wieder zum Einsatz.
Schritt 1
Grillrost im Gasgrill platzieren, den Deckel schließen und auf die höchste Stufe stellen.
Schritt 2
Durch hohe Temperaturen beginnen Fettreste und andere Rückstände zu verbrennen und sich vom Grillrost zu lösen. Anfangs kann es dabei zu stärkerer Rauchentwicklung kommen. Im Laufe des Prozesses nimmt diese jedoch stetig ab.
Schritt 3
Wenn kaum noch Rauch wahrzunehmen ist, ist der Prozess abgeschlossen. Die Stellen, an denen vorher Fettreste klebten, sollten nun von einer weißen Ascheschicht überzogen sein. Hier kommt die Grillbürste wieder zum Einsatz.
Nachdem der Grillrost ausgebrannt und gereinigt ist, erfolgt die Säuberung des Gasgrills von innen. Während die Reinigung des Grillrosts nach jeder Benutzung erfolgen sollte, reicht es den Innenraum des Gasgrills zwei bis drei Mal im Jahr zu säubern. Wer sehr oft grillt, steigert sich auf fünf bis sechs Mal.
Schritt 1
Bevor jegliche Reinigungen im Innenraum des Gasgrills erfolgen, solltet ihr eine wichtige Sicherheitsmaßahme beachten: Gaszufuhr abdrehen oder die Gasflasche entfernen!
Schritt 2
Wer einen Grillrostreiniger zur Hand hat, sprüht die Grillkammer großzügig damit ein und lässt das Mittel etwa 30 Sekunden einwirken. Danach kommt ein Kunststoffspachtel zum Einsatz, mit dem sich Verkrustungen und hartnäckiger Schmutz aus der Grillkammer kratzen lassen.
Schritt 3
Diese lassen sich mit etwas Spülmittel und warmem Wasser problemlos auswaschen. Hierbei solltet ihr jedoch darauf achten, dass kein Wasser auf die Brennerrohre spritzt. Nach der Säuberung alles trocken wischen und wieder in den Gasgrill einsetzen.
Schritt 1
Bevor jegliche Reinigungen im Innenraum des Gasgrills erfolgen, solltet ihr eine wichtige Sicherheitsmaßahme beachten: Gaszufuhr abdrehen oder die Gasflasche entfernen!
Schritt 2
Wer einen Grillrostreiniger zur Hand hat, sprüht die Grillkammer großzügig damit ein und lässt das Mittel etwa 30 Sekunden einwirken. Danach kommt ein Kunststoffspachtel zum Einsatz, mit dem sich Verkrustungen und hartnäckiger Schmutz aus der Grillkammer kratzen lassen.
Schritt 3
Diese lassen sich mit etwas Spülmittel und warmem Wasser problemlos auswaschen. Hierbei solltet ihr jedoch darauf achten, dass kein Wasser auf die Brennerrohre spritzt. Nach der Säuberung alles trocken wischen und wieder in den Gasgrill einsetzen.
Zu guter Letzt erfolgt die äußere Reinigung des Gasgrills. Mit diesen wenigen Handgriffen erhält der Gasgrill den letzten Schliff:
Schritt 1
Wenn ihr den passenden Edelstahlreiniger zur Hand habt könnt ihr diesen nutzen, um Flecken auf der Außenseite des Grills einzuweichen. Alternativ lösen sich Fettflecken und Ruß mit warmem Wasser und etwas Fettlöse- oder einfachem Spülmittel.
Schritt 2
Hier eignet sich ein weiches Tuch, um keine Kratzer auf der glänzenden Edelstahloberfläche zu hinterlassen. Es ist wichtig nicht zu stark zu schrubben und in Richtung der Struktur des Stahls zu wischen. Alle restlichen Oberflächen lassen sich mit Wasser und einem Lappen abwischen.
Schritt 3
Nachdem alle Flecken und Verschmutzungen entfernt sind, könnt ihr die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch trocknen und polieren. Nun ist der Gasgrill auch von außen blitzblank und bereit für den nächsten Grillabend.
Schritt 1
Wenn ihr den passenden Edelstahlreiniger zur Hand habt könnt ihr diesen nutzen, um Flecken auf der Außenseite des Grills einzuweichen. Alternativ lösen sich Fettflecken und Ruß mit warmem Wasser und etwas Fettlöse- oder einfachem Spülmittel.
Schritt 2
Hier eignet sich ein weiches Tuch, um keine Kratzer auf der glänzenden Edelstahloberfläche zu hinterlassen. Es ist wichtig nicht zu stark zu schrubben und in Richtung der Struktur des Stahls zu wischen. Alle restlichen Oberflächen lassen sich mit Wasser und einem Lappen abwischen.
Schritt 3
Nachdem alle Flecken und Verschmutzungen entfernt sind, könnt ihr die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch trocknen und polieren. Nun ist der Gasgrill auch von außen blitzblank und bereit für den nächsten Grillabend.