Zwischen Zweck und Ästhetik
Zwischen Zweck und Ästhetik
Zwischen Zweck und Ästhetik
Als Herzstück eines jeden Wohnzimmers soll das neue Lieblingssofa möglichst gut zum Rest der Wohnung passen. Das Ziel: Komfort und Ästhetik ideal miteinander verbinden. Beide Punkte sollten jedoch nicht die alleinige Basis für eure Kaufentscheidung bilden. Aus der großen Vielfalt an Sofastoffen gilt es vor allem, den richtigen Bezugsstoff für die eigenen Bedürfnisse zu wählen. Doch wie ist es möglich zu erkennen, welcher Sofastoff der Beste für die heimische Wohnlandschaft ist? Mit unserem Ratgeber machen wir euch die Auswahl leichter und sorgen dafür, dass ihr garantiert den passenden Stoff für eure neue Couch findet – langanhaltende Wohnfreude vorprogrammiert.
Grundsätzlich lassen sich Bezugsstoffe für Sofas in zwei Kategorien einteilen: natürliche und synthetische Sofastoffe. Welcher Stoff für die neue Couch perfekt ist, hängt von euren individuellen Bedürfnissen ab. Möchtet ihr ein neues Sofa kaufen, empfehlen wir euch, immer die Vor- und Nachteile des jeweiligen Sofamaterials abzuwägen. Unentschlossene Käufer können alternativ auf Mischstoffe für das heimische Sofa zurückgreifen. Sie kombinieren die Eigenschaften von Synthetik- und Naturfaserstoffen und finden sich zum Beispiel als Velours und Strukturstoff auf Sofas wieder.
Hergestellt aus naturbelassenen Materialien, sind natürliche Sofastoffe besonders atmungsaktiv. Neben einer rustikalen, lebendigen Optik bieten sie vor allem eines: Komfort. In sanften Falten legen sich die weichen Stoffe um die Sofapolsterung und gelten dank ihrer biologischen Abbaubarkeit als besonders nachhaltig.
Klassische Baumwollstoffe sind nicht nur weich und gemütlich, sondern ebenso luftdurchlässig. Je enger der Sofastoff gewebt ist, desto abriebfester und widerstandsfähiger ist er.
Aus Tierhäuten hergestellt, profitieren Besitzer einer Ledercouch von zahlreichen positiven Eigenschaften des Sofamaterials. So wirkt Leder besonders temperaturregulierend und überzeugt allem voraus durch seine lange Haltbarkeit.
Dieser Sofastoff gilt als besonders atmungsaktiv und robust. Besonders in puncto Reißfestigkeit ist Leinen der klassischen Baumwolle voraus.
Klassische Baumwollstoffe sind nicht nur weich und gemütlich, sondern ebenso luftdurchlässig. Je enger der Sofastoff gewebt ist, desto abriebfester und widerstandsfähiger ist er.
Aus Tierhäuten hergestellt, profitieren Besitzer einer Ledercouch von zahlreichen positiven Eigenschaften des Sofamaterials. So wirkt Leder besonders temperaturregulierend und überzeugt allem voraus durch seine lange Haltbarkeit.
Dieser Sofastoff gilt als besonders atmungsaktiv und robust. Besonders in puncto Reißfestigkeit ist Leinen der klassischen Baumwolle voraus.
Synthetische Sofastoffe bestehen aus verschiedenen künstlichen Bestandteilen – darunter Erdöl und Kunststoff. Das macht die Synthetikfasern besonders haltbar und pflegeleicht. Flecken und Schimmel stellen für chemisch hergestellte Sofastoffe grundsätzlich kein Problem dar und auch Falten und Beulen treten bei den festen Stoffen in der Regel nicht so schnell auf. Wer sich für synthetische Sofastoffe entscheidet, kann sich über einen modernen und sauberen Look freuen.
Der synthetisch hergestellte Stoff gilt als besonders vielseitig und robust. Äußere Einwirkungen wie Schimmel, Licht, Wasser und mechanischer Abrieb können ihm wenig anhaben – und auch lästige Knitterfalten gehören mit einem Polyester-Sofa der Vergangenheit an.
Der synthetisch hergestellte Stoff gilt als besonders vielseitig und robust. Äußere Einwirkungen wie Schimmel, Licht, Wasser und mechanischer Abrieb können ihm wenig anhaben – und auch lästige Knitterfalten gehören mit einem Polyester-Sofa der Vergangenheit an.
Es besteht in der Regel aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU) und bietet eine preiswerte Alternative zu echtem Leder. Oft kaum noch von Echtleder zu unterscheiden, neigt Kunstleder mit den Jahren allerdings zu Rissen und zum Abblättern.
Sind Haustiere oder Kinder Teil des Haushalts, muss das neue Lieblingssofa in der Regel einiges aushalten. Besonders Katzen benutzen Sofas gerne als Kratzbaum und versenken ihre Krallen darin. Die Folge: herausgerissene Fäden und Kratzer. Kommen dann auch noch Essensflecken und Co. dazu, sieht die neue Couch schnell verschlissen aus. Doch keine Sorge: Wir zeigen euch, welcher Sofastoff der Beste für euch ist.
Wir empfehlen euch, beim Kauf eures neuen Sofas vor allem auf leicht zu reinigende Materialien mit möglichst engmaschigen Stoffen zu achten. Diese Eigenschaften findet ihr insbesondere bei Sofas aus folgenden Stoffen:
Mikrofaser ist die perfekte Wahl bei Tieren. Das engmaschige Material macht es für Tiere schwer, Fäden aus dem Material herauszuziehen.
Echtleder lässt sich nicht nur einfach reinigen, sondern bietet auch Haustieren keine attraktive Kratzfläche. Ein weiteres Plus für Allergiker: Leder gilt als hypoallergen, wodurch sich Tierhaare oder Hausstaubmilben besonders leicht entfernen lassen.
Unser Tipp: Verteilt zusätzlich Tagesdecken, Plaids oder Kissen auf eurer neuen Couch. Diese sehen nicht nur schön aus, sondern schützen darüber hinaus den Bezugsstoff eures Sofas.
Welcher Sofastoff der Beste ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Neben individuellen Ansprüchen an Optik und Preis solltet ihr deshalb auch Qualitäts- und Haltbarkeitsmerkmale in eure Kaufentscheidung einbeziehen. Klingt kompliziert? Keine Sorge! Wir haben euch die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, damit ihr euch garantiert für ein Sofa mit dem richtigen Stoff entscheidet.
Unterschiedliche Stoffarten erzielen unterschiedliche optische Wirkungen. Während Samt eurem Wohnzimmer einen edlen und dramatischen Look verleiht, ist Leinen die perfekte Wahl für alle Shabby-Chic-Liebhaber. Wer es hingegen besonders elegant und edel mag, könnte mit einer Leder-Couch sein neues Lieblingsstück für das Wohnzimmer finden. Ihr seid euch nicht sicher, welches Sofamaterial das richtige für euch ist? Dann stellt euch am besten folgende Fragen:
Welchen Stil möchtet ihr mit dem neuen Sofa verfolgen?
Welcher Sofastoff passt am besten zur bestehenden Einrichtung?
Ist der gewünschte Couchstoff in einer passenden Farbe erhältlich?
Ihr fragt euch, wie ihr die Qualität und Haltbarkeit eines Sofas vor dem Kauf bestimmen könnt? Ganz einfach: Spezielle Messwerte zur Scheuerbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Lichtechtheit und Knötchenbildung (Pilling) helfen euch dabei, den passenden Polsterstoff für eure neue Couch auszuwählen.
Scheuerbeständigkeit: Der Abrieb-Martindale-Index gibt Auskunft über die Resistenz eures Sofas gegenüber Reibung. Er zeigt an, ab wie vielen Umdrehungen (Scheuertouren) der Sofastoff erste Verschleißerscheinungen zeigt. Ein gutes und widerstandsfähiges Sofa sollte einen Mindestwert von 15.000 Scheuertouren aufweisen.
Abriebfestigkeit: Die Abriebfestigkeit prüft, wie stark sich die Farbe eines Couchstoffes auf andere Textilien überträgt. Ein Wert von 1 steht für eine geringe Abriebfestigkeit, während sehr abriebfeste Sofastoffe eine Wertung von 5 erhalten. Hellere Sofa-Bezugsstoffe zeigen grundsätzlich weniger Abrieb als dunkle.
Lichtechtheit: Unter Sonneneinstrahlung verblassen einige Sofastoffe schneller als andere. Tests zur Lichtechtheit zeigen, wie stark das neue Möbelstück auf Licht reagiert. Die Klassifizierung erfolgt anhand einer achtstufigen Skala, wobei eine Wertung von 8 für eine starke Lichtbeständigkeit steht.
Pilling: Der Pilling-Grad misst die Neigung eines Sofastoffes zur Knötchenbildung auf einer Skala von 1 (starkes Pilling) bis 5 (kein Pilling). Leichte Knötchen lassen sich in der Regel schnell und einfach mit einem Flusen- oder Fusselrasierer entfernen.
Moderne Technologien ermöglichen mittlerweile eine preiswerte Sofaherstellung. Daher muss ein geringer Preis kein Indiz für mangelnde Qualität sein. Ein Blick auf kostengünstigere Stoffe kann sich dementsprechend für euch lohnen, denn mittlerweile überzeugen auch viele preiswerte Stoffe mit Komfort und Langlebigkeit. Insbesondere Mischstoffe vereinen die positiven Eigenschaften verschiedener Couchstoffe miteinander und bieten so eine preiswerte Alternative zu teureren Sofamaterialien.
Jan Kramer @ porta Möbel Neuwied
Zuhause bedeutet für mich, Wohlfühlatmosphäre und Auszeit vom Alltag – diese genieße ich am liebsten in meinem Wohnzimmer.
Gerne stehe ich dir mit meinem Wissen zur Verfügung.