Im Sommer ist der Garten der Place-to-be. Sonnige Nachmittage werden ausgedehnt in lange Sommernächte auf der Terrasse. Um nicht im Dunkeln zu sitzen, ist die richtige Beleuchtung des Gartens essenziell. Wir helfen Ihnen den Garten optimal zu beleuchten.
Welche Arten von Gartenbeleuchtung gibt es?
Um Ihren Garten optimal zu beleuchten, sollten Sie sich zunächst fragen, welche Wirkung die Beleuchtung erzielen soll. Bei einer zweckmäßigen Gartenbeleuchtung sollen die Leuchten eine gewisse Funktion erfüllen. So dient zum Beispiel die Beleuchtung des Gartenwegs zur Orientierung und bietet mehr Sicherheit im Dunkeln. Zusätzlich schreckt helle Beleuchtung rund um Haus und Garten Einbrecher ab. Dabei können Sie mit Bewegungsmeldern arbeiten, sodass bei Bewegungen das Licht eingeschaltet wird.
Die ästhetische Gartenbeleuchtung schafft eine gemütliche Atmosphäre im Garten. Highlights des Gartens werden gekonnt in Szene gesetzt und mit Lichtobjekten hervorgehoben. Es bietet sich an, beispielsweise Bäume, Sträucher oder auch Beete mit Leuchten einen Akzent zu verleihen. Auch leuchtende Deko-Elemente können zu einem echten Hingucker werden. Lichterketten oder einzelne Strahler eignen sich perfekt, um eine stimmungsvolle Wirkung im Garten zu erzielen.
Es gibt verschiedene Arten von Gartenlampen. Jede Lampenart bringt andere Vorteile mit sich und erzielt eine eigene Atmosphäre. Wir empfehlen Ihnen, nicht zu viele Lampenarten miteinander zu vermischen und darauf zu achten, Gartenlampen mit ähnlicher Lichtfarbe zu wählen.

Solarlampen
Die wohl stromsparendste Lösung, um den Garten zu beleuchten. Denn die Solarlampe benötigt keinen Stromanschluss und ist in den meisten Fällen einfach in den Boden zu stecken.

Windlichter
Ganz egal ob dekorativ im Garten platziert oder als integratives Element auf der Terrasse. Windlichter sorgen für ultimative Gemütlichkeit. Alternativ eignen sich auch Kerzen oder Fackeln.

Lichterketten
Für die dekorative Beleuchtung ausgewählter Gegenstände oder einfach für den eigenen Sternenhimmel unter dem Terrassendach: Lichterketten sind zentraler Bestandteil einer gemütlichen Gartenbeleuchtung.

Wandleuchten
Entweder zur gezielten Beleuchtung der Fassade oder mit Bewegungsmelder steuerbar um bei Bedarf den Weg in den Garten zu beleuchten.

Pollerleuchten
Da es hin und wieder auch praktisch sein muss: Um sicher in den Garten zu gelangen, ist es wichtig auch die Wege und Einfahrten richtig mit Pollerleuchten zu beleuchten.

Smart-Home Leuchten
Den Garten smart beleuchten mit Smartphone gesteuerten Lampen. Die Smart-Home Leuchten sind in verschiedenen Formen erhältlich und machen die Gartenbeleuchtung praktischer denn je.
Garten beleuchten: Ideen mit und ohne Strom
Gartenbeleuchtung mit Strom
Die Beleuchtung Ihres Gartens mit Strom bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sowohl Funktionalität als auch Atmosphäre zu schaffen. Mit kabelgebundenen oder batteriebetriebenen Optionen können Sie eine konstante und zuverlässige Lichtquelle sicherstellen, die auch bei schlechtem Wetter funktioniert. Strombetriebene Beleuchtung ermöglicht zudem die Integration von smarten Systemen, die per App gesteuert werden können, um Helligkeit und Farbe flexibel anzupassen. Dies ist besonders praktisch für größere Gärten, wo eine umfassende Ausleuchtung erforderlich ist. Allerdings sollte man bei der Installation auf die Sicherheit und den Schutz der Kabel achten, um Unfälle zu vermeiden.
Gartenbeleuchtung ohne Strom
Stromlose Beleuchtungsoptionen sind ideal für umweltbewusste Gartenbesitzer und bieten eine einfache Installation ohne Kabelsalat. Solarleuchten sind eine beliebte Wahl, da sie sich tagsüber aufladen und nachts automatisch leuchten, ohne zusätzliche Energiekosten zu verursachen. Diese Art der Beleuchtung ist besonders geeignet für kleinere Gärten oder Bereiche, die nur gelegentlich beleuchtet werden müssen. Auch LED-Lichterketten mit Batteriebetrieb sind eine flexible Lösung, die sich leicht an verschiedene Stellen im Garten anpassen lässt. Der Hauptvorteil stromloser Beleuchtung liegt in der einfachen Handhabung und den geringen Betriebskosten, jedoch sollte man die begrenzte Leuchtkraft und Abhängigkeit von Sonnenlicht berücksichtigen.
Geeignete Orte für die Gartenbeleuchtung
Beleuchtung von Wegen: Zur Beleuchtung von Wegen eignen sich besonders Bodenstrahler oder Einbauleuchten. Mit solarbetriebenen Wegelampen sorgen Sie nicht nur für Sicherheit in der Dunkelheit, sondern können auch noch ordentlich Energie sparen.
Beleuchtung von Beeten: Außerdem eignen sich Bodenstrahler oder Einbauleuchten, um einzelne Pflanzen oder Blumenbeete optisch hervorzuheben.
Beleuchtung von Bäumen und Büschen: Strahler eignen sich besonders gut, um Bäume und Büsche anzustrahlen. Durch die Hervorhebung einzelner Zweige oder Äste lässt sich ein ästhetisches Lichtspiel erzeugen.
Beleuchtung von Wänden: Zur Beleuchtung von Wänden, Mauern oder Wegen sind Wandstrahler geeignet. Darüber hinaus kann Wandbeleuchtung auch indirekt eingesetzt werden, um eine subtile Beleuchtung zu schaffen.
Beleuchtung von Wasserflächen: Mit Unterwasser-LED-Leuchten oder Strahlern können Sie Wasserflächen wie Teiche, Pools oder Brunnen beleuchten. Die Beleuchtung kann das Wasser in verschiedenen Farben tauchen oder spezielle Lichteffekte erzeugen.
Die richtige Lichtfarbe für die Gartenbeleuchtung
Eine warme Lichtfarbe sorgt im Sommer für lauschige Nächte im Garten. Für den absoluten Wohlfühlfaktor empfehlen wir, den Garten mit einer warm-weißen Lichtfarbe zu beleuchten. Achten Sie daher bei der Lampen-Auswahl auf einen Wert von unter 3000 Kelvin.
Wer es gerne verspielt mag, kann auch zu farbigen Lampen greifen. Outdoor-Lampen mit Farbwechsel sorgen für stilvolle Abwechslung in der Gartenplanung. Hier empfehlen wir aber `weniger ist mehr`.
So viel Lumen für den Garten
Für eine gemütliche und dezente Gartenbeleuchtung werden in etwa 400 bis 600 Lumen benötigt. Allerdings ist dieser Wert abhängig von der Funktion der Lampe. So liegt der Wert bei der Beleuchtung des Gartens mit Solarleuchten im unteren Bereich und wir empfehlen Ihnen ca. 200 bis 300 Lumen. Für Lampen mit Stromzufuhr, die dem Zweck des gründlichen Ausleuchtens dienen, werden ca. 400 bis 1000 Lumen benötigt.

Checkliste für die Gartenbeleuchtung:
Zweck: Soll die Beleuchtung die Ästhetik des Gartens fördern oder ist eher eine zweckmäßige Gartenbeleuchtung angedacht? Die unterschiedlichen Anwendungszwecke schließen sich jedoch nicht aus. Oftmals lassen sich auch beide Aspekte miteinander vereinen.
Menge: Wie groß ist der Garten und wie viele Leuchtobjekte werden benötigt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen?
Lampenart: Da jede Lampenarten individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt, empfehlen wir Ihnen vorab die Anforderungen und Ansprüche an die Beleuchtungsobjekte festzulegen.
Lichtfarbe: Wir empfehlen ein gemütliches warmweißes Licht für den Sitzbereich im Garten und eine helle Lichtfarbe für die Beleuchtung der Wege.
Standort: Wo sollen die Lampen installiert werden? Je nach Standort sind beispielsweise auch unterschiedliche Installationsvarianten notwendig.
Wie kann man die Gartenbeleuchtung schützen?
Verwenden Sie wetterfeste Leuchten: Leuchten, die speziell für den Außenbereich geeignet sind, sind in der Regel wetterfest und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Regen und Staub.
Installieren Sie einen Überspannungsschutz: Ein Überspannungsschutz hilft dabei, die Beleuchtung vor Schäden durch Blitzeinschläge oder Stromspitzen zu schützen.
Schützen Sie die die Verkabelung: Wetterfeste Verkabelungen wurden speziell für den Einsatz im Freien entwickelt. Außerdem können Sie die Verkabelung in einem Schutzrohr oder einer Schutzwanne installieren, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Überprüfen Sie die Beleuchtung regelmäßig: So stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie die Verkabelung dabei auf Schäden oder Verschleiß und ersetzen Sie die beschädigten Teile zeitnah.
Energiesparende Beleuchtung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Energie bei der Gartenbeleuchtung zu sparen:
Energieeffiziente LED-Leuchten: LED-Leuchten verbrauchen im Vergleich zu traditionellen Glühlampen weniger Energie und haben eine längere Lebensdauer.
Solarbetriebene Beleuchtung: Solarbetriebene Beleuchtung ist eine umweltfreundliche Option und spart Energiekosten. Die Solarpanels auf den Lampen sammeln tagsüber Sonnenenergie und speichern sie in den Batterien der Lampen. Die Lampen schalten sich bei Dunkelheit automatisch ein und nutzen die gespeicherte Energie.
Bewegungssensoren: Bewegungssensoren sind eine gute Option, um Energie zu sparen, da die Lampen nur dann eingeschaltet werden, wenn sie benötigt werden.
Zeitschaltuhren: Zeitschaltuhren sind eine weitere Möglichkeit, um Energie zu sparen. Zum Beispiel können Sie die Zeitschaltuhr so einstellen, dass die Gartenbeleuchtung nur zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht eingeschaltet wird.
Kerzen und Windlichter können ebenfalls eine schöne und energiesparende Atmosphäre in den Garten zaubern. Hierbei sollten Sie jedoch für ausreichend Sicherheit sorgen, damit in den trockenen Sommermonaten keine Brände entstehen.