
Im Frühling und besonders in der Sommerzeit gehört das Grillen im eigenen Garten zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Wenn Sie einen Grillplatz in Ihrem Garten anlegen und gestalten möchten, sollten Sie vorher einen genauen Plan erstellen. So erfüllt der Grillplatz später alle Kriterien, die Ihnen bei einem gemütlichen Grillabend wichtig sind.
Der passende Standort für den Grillplatz im Garten
Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für den Grillplatz im Garten sollten Sie die rechtlichen Vorgaben berücksichtigen. Das Immissionsschutzgesetz erlaubt das Grillen im Freien nur unter der Bedingung, dass der Rauch nicht in Schlaf- oder Wohnräume von Nachbarn eindringt. Deshalb raten wir Ihnen darauf zu achten, den Grillplatz mit ausreichendem Abstand zum Nachbargrundstück anzulegen.
Klären Sie bei der Planung ebenfalls ab, wie viel Platz Sie für den Grillplatz im Garten benötigen. Dabei spielt auch die Art des gewünschten Grills eine Rolle: Ein gemauerter Grill erfordert mehr Fläche als ein Kugel- oder Gasgrill. Bei einem umfangreichen Ausbau des Grillplatzes empfehlen wir Ihnen außerdem, bei der Gemeinde anzufragen, ob gegebenenfalls eine Baugenehmigung erforderlich ist.
Zusätzlich ist es hilfreich, bei der Gestaltung des Grillplatzes im Garten den Sonnenstand zu berücksichtigen. Falls die Sitzecke direkt in der Sonne liegt, raten wir Ihnen, einen Sonnenschutz oder sogar einen überdachten Grillplatz zu erwägen. Deshalb ist ein halbschattiger Standort zu empfehlen, um den Grillplatz auch als Essplatz nutzen zu können.
Der geeignete Untergrund für den Grillplatz im Garten
Bei der Auswahl des Untergrunds für den Grillplatz im Garten sollten Sie berücksichtigen, dass der Boden sich auf einer ebenen Fläche befindet, sich leicht reinigen lässt und schwer entflammbar ist. Für den Belag sind Pflastersteine oder Steinplatten eine gute Wahl. Zudem empfehlen wir Ihnen, zu überlegen, ob Boden und Grill optisch zueinander passen. Falls der Grill zum Beispiel aus Klinker gebaut ist, eignet sich ein schlichter Boden. Entscheidet Sie sich für einen einfarbigen Kugelgrill aus Metall, können Sie den Boden durch auffällige Steinplatten zum Hingucker machen.
Welcher Grill passt zur Sitzecke?
Der Grill stellt den Mittelpunkt des Grillplatzes im Garten dar. Während mobile Grills vor allem für kleine Gruppen geeignet sind, bieten sich große Standgrills oder gemauerte Grills für regelmäßige Grillabende und größere Gruppen an. Mobile Grills zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus und brauchen nicht viel Platz, sodass sie sich auch für kleinere Grillstellen eignen. Große Standgrills sind dagegen meist nicht für den Transport konzipiert, bieten dafür jedoch genug Platz für großes Grillgut wie Flammkuchen, Pizza oder lange Grillspieße.
Wer handwerklich begabt ist, kann sich den Grill auch selbst bauen. Steinplatten oder Ziegelsteine eignen sich dafür besonders gut. Eine stabile Basis ist dabei jedoch ein Muss, da ein selbst gebauter Steingrill deutlich schwerer ist als seine Pendants aus Edelstahl. Vorteilhaft ist dagegen, dass ein selbst gebauter Grill keinen Schutz vor Unwetter benötigt, sich seine Größe individuell bestimmen lässt und natürlich die Blicke der Besucher auf sich zieht.
Tipp: Wer seinen Garten durch einen modernen Grillplatz verschönern möchte, wählt schlichte Sitzmöbel in dunklen Farben.

Schritt für Schritt: Grillplatz selbst bauen
Eine grobe Anleitung, wie Sie Ihren Grillplatz selbst bauen können und was dabei zu beachten ist, haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt:
Untergrund vorbereiten: Ob Sie den Boden glätten oder sogar eine Grube ausheben müssen, hängt von den Materialien ab, die Sie für den Untergrund verwenden. Wer ein Fundament aus Zement gießen möchte, hebt eine Grube aus. Für den Einsatz von Steinplatten glätten Sie den Boden lediglich.
Grill bauen: Für den Bau des Grills bieten sich Klinker an. Dabei lässt sich eine rechteckige Form relativ einfach realisieren. Die Klinker werden in versetzen Reihen angeordnet und mit Mörtel befestigt. Die Fugen sollten etwa einen Zentimeter breit sein.
Bietet Ihr Grillplatz ausreichend Raum, empfehlen wir Ihnen, den Grill mit seitlichen Ablageflächen auszustatten. So lassen sich Grillgut und -utensilien bequem neben dem Grill platzieren.
Der Bereich für den Grill und die Ablage sollte mit Fliesen ausgestattet werden. Dabei können im rechteckigen Grillofen auf mittlerer Höhe auch größere Abstände ausgespart werden, in die später der Grillrost eingeschoben wird.
Feuerstelle einplanen
Tipp: Wer ganzjährig grillen möchte, sollte am Grillplatz im Garten außerdem eine offene Feuerstelle einplanen, an der sich an kühlen Abenden gewärmt werden kann. Mithilfe eines passenden Grillrostes oder Gestells, kann die Feuerstelle ebenfalls als Grill fungieren.
Welche Beleuchtung passt zum Grillplatz
Ein Grillplatz ist nicht nur ein Ort für kulinarische Genüsse, sondern auch für gesellige Zusammenkünfte im Freien. Damit Ihr Grillplatz auch nach Sonnenuntergang in bestem Licht erstrahlt, ist die richtige Beleuchtung entscheidend. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die passende Beleuchtung für Ihren Grillplatz zu finden:
Funktionale Beleuchtung
Die funktionale Beleuchtung sorgt dafür, dass Ihr Grillplatz sicher und effizient ausgeleuchtet ist, sodass Sie ungestört Ihre Grillabende genießen können.
LED-Lichterketten: Diese sind energieeffizient und sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Sie sind ideal, um den gesamten Bereich sanft zu beleuchten und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Solarleuchten: Eine umweltfreundliche Option, die sich tagsüber auflädt und nachts leuchtet. Perfekt für die Beleuchtung von Wegen oder als Akzentbeleuchtung rund um den Grillplatz.Wetterfeste Lampen: Besonders wichtig für den Grillbereich, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung auch bei schlechtem Wetter funktioniert.
Ästhetische Akzente
Mit ästhetischen Akzenten schaffen Sie eine einladende Atmosphäre, die Ihren Grillplatz in ein stilvolles Highlight verwandelt.
Lichtdesign: Setzen Sie auf eine Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung, um sowohl Funktionalität als auch Stimmung zu gewährleisten.
Farbwechselnde LEDs: Diese können die Atmosphäre je nach Anlass verändern und sind ideal für Partyabende.
Smarte Beleuchtung
Smarte Beleuchtungssysteme bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lichtgestaltung flexibel und bequem an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
App-gesteuerte Systeme: Mit smarten Beleuchtungssystemen können Sie die Helligkeit und Farbe Ihrer Beleuchtung bequem per Smartphone anpassen. Dies bietet Flexibilität und Komfort.
Praktische Tipps
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, die Beleuchtung Ihres Grillplatzes optimal zu pflegen und zu nutzen, damit Sie lange Freude daran haben.
Platzierung: Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung nicht blendet und dass wichtige Bereiche wie der Grill und die Sitzplätze gut ausgeleuchtet sind.
Pflege und Wartung: Regelmäßige Reinigung und Überprüfung der Leuchten verlängern deren Lebensdauer und sorgen für eine optimale Funktion.