
Ob für ein Abendessen mit der Familie oder für eine Geburtstagsfeier mit Freunden – den Tisch richtig zu decken trägt zu einem edlen Ambiente bei und erleichtert das Speisen bei mehreren Gängen. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie den Tisch für Menüs mit mehreren Gängen richtig eindecken.
Wie decke ich den Tisch richtig ein?
Egal, wie viele Gänge Ihr Menü beinhaltet und welche Speisen Sie servieren, gibt es einige einfache Tipps, die beim Tisch decken für Gäste zu beachten sind:
Achten Sie darauf, dass es neben Besteck wie Messern, Gabeln und Löffel auch jeweils geeigneter Gläser und einer Stoffserviette für die gedeckte Tafel bedarf. Planen Sie ein Festtagsessen in größerer Runde, ist es sinnvoll, rechtzeitig einen Sitzplan zu erstellen. Passende Platzkärtchen weisen jedem Ihrer Gäste ihren Platz an der Tafel zu. Das Besteck wird direkt neben beziehungsweise über den Tellern platziert.
Bei der Dekoration der Tafel können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Für ein edles Ambiente sind Kerzen und Vasen mit farblich passenden Blumen besonders schön. Achten Sie jedoch darauf, dass die gewählte Tischdekoration Ihren Gästen nicht die Sicht versperrt. Ebenso braucht jeder Gast auf und neben seinem Stuhl ausreichend Platz. Wir empfehlen Ihnen die Wahl einer schlichten weißen Tischdecke. Dadurch passt fast jede Dekoration. Am besten bügeln Sie die Tischdecke vor dem Gebrauch, um unästhetische Falten zu entfernen.

Was ist ein einfaches Grundgedeck?
Ein Grundgedeck ist die Basis für jede Tischgestaltung und sollte sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein. Hier sind einige Tipps, die beim Eindecken eines einfachen Grundgedecks beachtet werden sollten:
Tischdecke oder Platzset: Beginnen Sie mit einer neutralen Tischdecke oder einem Platzset, das als Grundlage dient.
Hauptteller: Platzieren Sie den Hauptteller in der Mitte des Platzes. Er ist der zentrale Punkt des Gedecks.
Besteck: Legen Sie die Gabel links vom Teller und das Messer rechts. Die Schneide des Messers sollte zum Teller zeigen.
Glas: Das Wasserglas wird über dem Messer platziert. Es sollte leicht erreichbar sein.
Serviette: Die Serviette kann entweder auf den Teller oder links neben die Gabel gelegt werden. Sie verleiht dem Gedeck eine elegante Note.
Dekoration: Ein kleiner Blumenstrauß oder ein Kerzenhalter kann als dekoratives Element hinzugefügt werden, um das Ambiente zu verbessern.
Tisch richtig decken: Teller als Mittelpunkt
Der Teller ist der zentrale Punkt am Sitzplatz jedes Gastes. Unsere Tipps, um den Tisch für Ihre Gäste richtig zu decken:
Besteht Ihr Festessen aus mehreren Gängen, befindet sich der Teller für Vorspeisen wie Salat oder Suppe auf dem Teller für die darauffolgende Hauptspeise.
Statt eines textilen Platzsets empfehlen wir Ihnen einen Platzteller unter dem Essteller zu platzieren und auf diese Weise die Tischdecke vor Flecken zu schützen. Platzteller sind in vielen Formen, Größen und Farben erhältlich und lassen sich ideal mit der restlichen Dekoration abstimmen.
Reichen Sie Ihren Gästen zur Vorspeise Brot mit unterschiedlichen Aufstrichen, lohnt es sich, einen kleinen Brotteller für jeden Gast links oberhalb der Gabeln zu platzieren.
Tisch decken einfach gemacht: Besteck
Wenn Sie einen Tisch richtig decken wollen, darf geeignetes Besteck in korrekter Anordnung nicht fehlen. Zum Besteck zählen Messer, Gabeln und Löffel, die sich wie folgt anordnen lassen:
Für das Eindecken von Besteck empfiehlt sich ein Blick in den Tisch-Knigge. Diese besagt, dass stets aus Perspektive eines Rechtshänders eingedeckt wird. Folglich platzieren Sie Messer und Suppenlöffel stets rechts neben dem Teller, während Gabeln immer links liegen.
Das Besteck für Vor- und Hauptspeisen findet links und rechts der Teller in passender Reihenfolge von außen nach innen Platz. Besteck für Desserts befindet sich oberhalb der Teller.
Die Kunst des Tischdeckens – Wo liegt die Serviette?
Beim Tischdecken spielt die Serviette eine zentrale Rolle, nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Tischdekoration zu perfektionieren:
Platzierung der Serviette
Traditionelle Platzierung: Die Serviette wird oft links vom Teller platziert. Dies ist die klassische Position, die nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll ist.
Moderne Varianten: Eine zunehmend beliebte Methode ist das Platzieren der Serviette auf dem Teller. Dies schafft eine elegante Präsentation und kann mit dekorativen Falttechniken kombiniert werden.
Serviettenring: Der Einsatz eines Serviettenrings kann der Serviette eine zusätzliche dekorative Note verleihen und bietet eine elegante Möglichkeit, die Serviette zu präsentieren. Serviettenringe sind ideal für festliche Anlässe und können das Gesamtbild der Tischdekoration abrunden.
Kreative Optionen: Für besondere Anlässe kann die Serviette auch in Gläsern oder als Teil der Tischdekoration verwendet werden. Hierbei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Tischwäsche – Was ist heute modern?
Tischwäsche hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und spiegelt aktuelle Trends wider:
Minimalismus: Weniger ist mehr. Moderne Tischdecken sind oft in neutralen Farben gehalten und verzichten auf übermäßige Muster. Einfache, elegante Designs sind angesagt.
Materialien: Natürliche Materialien wie Baumwolle und Leinen sind beliebt, da sie eine warme und einladende Atmosphäre schaffen.
Verwendung von Tischdecken: Während Tischdecken früher ein Muss waren, setzen viele heute auf Tischläufer oder Platzsets, um das Design des Tisches zu betonen und gleichzeitig eine praktische Funktion zu erfüllen.
Gläser eindecken: Allgemeine Tipps und Tricks
Die Anzahl der Gläser: Bei einem förmlichen Mehr-Gänge-Menü gilt stets die Regel: Ein Glas pro Gang. Wenn Sie Ihre Gäste auch in den heimischen vier Wänden mit einem edlen Dinner überzeugen möchten, empfehlen wir Ihnen für jeden Gang ein separates Glas bereitzustellen.
Die Reihenfolge: Die Reihenfolge der Gläser richtet sich nach den servierten Gängen. Dabei gilt die Regel: Von außen nach innen eindecken.
Schenken Sie ihren Gästen zur Vorsuppe ein Wasser ein, so steht das Wasserglas ganz außen rechts mit etwa einem Zentimeter Abstand über dem Suppenlöffel.
Ein kräftiger Rotwein rundet das Steak zum Hauptgericht ab? Dann platzieren Sie das Rotweinglas links neben dem Wasserglas über dem Steakmesser.
Versüßt ein Weißwein die Käseplatte als Dessert, steht das Weißweinglas ganz innen. So hat jedes Glas seine richtige Position auf dem Tisch.
Das Wasserglas: Auf jeden richtig eingedeckten Esstisch gehört ein Wasserglas. Dieses steht in der Regel ganz außen rechts, etwas abseits der anderen Gläser. So lässt es sich unkompliziert nachfüllen und ist leicht für eure Gäste greifbar.
Das Abräumen: Wir empfehlen Ihnen, die benutzten Gläser nach dem jeweiligen Gang mit dem Besteck und Geschirr abzuräumen. So leert sich der Tisch Stück für Stück und es herrscht mehr Übersichtlichkeit.
Gläser eindecken: Drei einfache Varianten
Bei einem mehrgängigen Menü kann es herausfordernd sein, den Tisch richtig zu decken und die Gläser korrekt zu positionieren. Egal, ob zwei, drei oder vier Gläser – mit diesen drei einfachen Varianten gelingt Ihnen die Anordnung der Gläser auf dem Tisch mühelos:
Gläser nebeneinander eindecken
Wer die Gläser auf dem Tisch klassisch anordnen möchte, deckt sie seitlich nebeneinander ein. Hier gilt weiterhin die Regel: Von innen nach außen. Wichtig ist jedoch der Winkel, in dem Sie die Gläser zueinander auf dem Tisch positioniert. Steht das Wasserglas dabei ganz außen über dem Suppenlöffel, so platzieren Sie das Rotweinglas für den zweiten Gang im 45 °- Winkel links daneben. Das Wasserglas findet ebenfalls im 45 °- Winkel links neben dem Rotweinglas seinen Platz. So entsteht eine diagonale Gläser-Linie, die zum Tischinneren zeigt.
Gläser im Dreieck eindecken
Als Alternative zur klassischen Anordnung der Gläser auf dem Tisch, empfehlen wir Ihnen die Dreiecksform. Auch hier steht das Wasserglas direkt über dem Suppenlöffel für die Vorspeise. Darüber platzieren Sie das Rotweinglas leicht nach rechts versetzt. Schräg links über dem Wasserglas bildet das Weißweinglas für den letzten Gang die dritte Spitze des Dreiecks.
Gläser im Block eindecken
Beglücken Sie ihre Gäste mit einem vierten Getränk, empfehlen wir Ihnen, die Gläser in Blockform einzudecken. Das bietet sich zum Beispiel an, wenn Sie einen Dessert-Umtrunk planen, bei dem ein zusätzliches Likörglas Platz auf dem Tisch finden muss. Das Wasserglas steht dabei ebenfalls ganz rechts unten. Direkt darüber platzieren Sie das Rotweinglas, links daneben das Weißweinglas. Die vierte Ecke bildet das Likörglas, das Sie direkt unter dem Rotweinglas anordnen.