Einbauküchen – individuelle Traumküche für jedes Zuhause
Einbauküchen lassen sich individuell planen und an alle räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Wünsche anpassen. So sind sie die perfekte Alternative zur standardisierten Modulküche. Die Küche ist ein wichtiger und zentraler Raum – dort beginnt der Tag meist mit einem Kaffee und endet mit dem gemeinsamen Abendessen. Umso wichtiger ist es deshalb, dass die Einrichtung perfekt auf den Raum und dessen Nutzung abgestimmt ist.Ob Landhausstil-Küchen in L- oder U-Form in Holz- und Naturtönen oder moderne einzeilige Einbauküchen mit viel Glas und klaren Fronten – bei porta findet ihr Einbauküchen-Angebote unterschiedlicher Größen, Formen und Designs. Das äußere Erscheinungsbild sowie die Ausstattung mit technischen Geräten lassen sich individuell nach eigenen Bedürfnissen gestalten. Wer seine in die Jahre gekommene Küche austauschen will oder aufgrund eines Umzuges eine neue benötigt, findet bei porta genau das, was er oder sie sucht.
In 6 einfachen Schritten zur perfekten Einbauküche
Eine Einbauküche ist in der Regel eine langfristige Investition. Damit sie sich genau in den vorhandenen Raum einfügt, ist eine durchdachte und ausgeklügelte Planung notwendig. Neben dem verfügbaren Platz kommt es ebenfalls darauf an, welche Erwartungen an die neue Küche herrschen und welche Funktionen sie erfüllen soll. Die folgenden Punkte erleichtern die Konzeption der perfekten Einbauküche:1. Küche vermessen
- Grundfläche ausmessen und dabei darauf achten, dass alle Böden und Stellflächen gerade sind
- Höhe der Küche an jeder Wand und Ecke messen
- überprüfen, ob alle Ecken rechtwinklig sind
- Maße auf Millimeterpapier übertragen
- genaue Lage aller Anschlüsse, Steckdosen und Lichtschalter markieren
- Lage und Maße der Heizkörper, Fenster, Türen sowie sonstiger Vorsprünge oder Leisten einzeichnen
- zum reinen Zubereiten von Mahlzeiten
- zum Kochen und als Stauraum
- als Verbindung von Kochen und Essen
- als offene Wohnküche
Für jeden Stil die richtige Einbauküche
So individuell sich die Einbauküchen gestalten lassen, so unterschiedlich sind auch die verfügbaren Stile: von modernen Hochglanzfronten bis zu gemütlichen Holzküchen. Besonders stimmig wirkt ein Wohnkonzept, wenn die Einbauküche an den Stil der restlichen Einrichtung angepasst ist.- Moderne Einbauküchen: Ist der vorwiegende Einrichtungsstil eher modern, bieten sich für die passende Einbauküche Hochglanzfronten an. Helle Farben, wie Weiß, Creme oder Hellgrau vergrößern kleine Küchen dabei optisch. Dunkle Farben, wie Schwarz, Anthrazit oder Dunkelrot kommen in großzügigen Küchen besonders gut zur Geltung. Moderne Küchen verzichten oft auf Griffe – das sieht nicht nur modisch aus, sondern sorgt auch für eine unkomplizierte Reinigung der Fronten. Der moderne Industrial-Look wird z. B. mit Fronten in Betonoptik und einer dazu passenden Arbeitsplatte aus Granit erreicht.
- Einbauküchen im Landhaus-Stil: Holz und andere Naturmaterialien kommen bevorzugt bei Landhausküchen oder beim skandinavischen Look vor. Auch Naturstein oder Glas wirken im Zusammenspiel sehr natürlich. Die Oberflächen sind meist matt und in hellen Farben gehalten oder bestehen aus Holz, das die Maserung noch erkennen lässt. Besonders verspielt sehen Fronten mit Details aus, beispielsweise mit einem Rahmen oder Verzierungen. Griffe und Armaturen aus Chrom oder Aluminium verleihen hingegen einen modernen Touch.
Einbauküchen für jeden Raum: die verschiedenen Formen
Welche Form sich für die Einbauküche eignet, hängt in erster Linie vom Schnitt und dem Grundriss der Küche ab. Während in kleine Küchen meistens nur eine einzelne Küchenzeile reinpasst, stehen bei großen Küchen alle Türen offen.Küchenzeile
Einzeilige Einbauküchen eignen sich vor allem für kleine Räume und Haushalte mit wenigen Personen. Hierbei handelt es sich um einen Block mit allen Ober- und Unterschränken sowie Elektrogeräten. Ist etwas mehr Platz vorhanden, ist es möglich, die Küchenzeile mit weiteren Küchenschränken oder einer Kücheninsel zu erweitern. In einem solchen freistehenden Block lässt sich z. B. der Herd integrieren. Zudem bietet eine Kücheninsel zusätzlichen Stauraum, Arbeitsflächen oder Plätze zum Essen. Zweizeilige Einbauküchen eignen sich besonders gut für rechteckige und längliche Grundrisse. Zwischen den beiden Küchenzeilen an den gegenüberliegenden Wänden sollte dabei mindestens ein Abstand von 1,20 Meter bleiben.L-Küche
Diese Art der Einbauküche nennt sich auch Winkelküche. Sie passt perfekt rein, wenn zwei nebeneinanderliegende Stellwände zur Verfügung stehen. Auch eine Eckkombination am Fenster ist möglich, wenn an der Fensterseite lediglich Unterschränke platziert sind. Eine L-Küche kann auch nur mit einer Seite an einer Stellwand stehen, während sich der freistehende Teil z. B. als Essplatz nutzen lässt. Diese Art der Einbauküche besticht durch kurze Arbeitswege und eignet sich gut für offene Küchen.U-Küche
Einbauküchen in U-Form passen besonders gut in große und quadratische Küchen, bei denen der Grundriss mindestens 10 m² beträgt. Diese Form bietet sehr viel Stauraum und kurze Wege. Denn alles findet in der Küche Platz und muss nicht an anderen Orten im Haus oder der Wohnung zwischengelagert werden. In sehr großen Räumen ist eine freistehende Zeile möglich, an der die Haushaltsmitglieder bequem essen können. U-Küchen wirken luftiger, wenn nur eine Wand mit Oberschränken ausgestattet ist.Die einzelnen Komponenten der Einbauküche
Unabhängig von der Art, besteht jede Einbauküche aus bestimmten Elementen, die nicht fehlen dürfen. Anzahl, Maße und Design können jedoch, je nach verfügbarem Platz und den eigenen Vorlieben, maßgeblich voneinander abweichen.Unterschränke
Unterschränke bieten Platz für Töpfe, Pfannen, Auflaufformen, Teller oder Vorräte. Ganz klassisch sind sie mit Schwingtüren und ein oder zwei Zwischenböden ausgestattet. Dabei gilt es zu beachten, wie viel Gewicht die Böden aushalten und diese entsprechend zu bestücken. L- und U-förmige Küchen besitzen oft spezielle Eckschränke mit einem Geschirrkarussell, die den Raum geschickt ausnutzen. Alternativ gibt es Unterschränke mit Auszügen. Die breiten Schubladen erlauben es, den Inhalt der Schränke auf einen Blick zu erfassen.Oberschränke
Oberschränke bieten selbst in der kleinsten Küche nützlichen Stauraum. Die Hängeschränke sind oft mit klassischen Schwingtüren oder mit Klapptüren ausgestattet, die sich nach oben öffnen lassen. Besonders bei Oberschränken ist das Gewicht und die maximale Traglast zu berücksichtigen – am besten passen hier leichtes Geschirr, Tupperdosen oder Gläser rein. Im Gegensatz zu Unterschränken finden sich hier oft gestalterische Elemente wie Glastüren oder besondere Griffe wieder. Das Gesamtbild der Einbauküche wird aufgelockert, wenn die Oberschränke mit offenen Regalelementen kombiniert werden.Schubladen
Besteck und anderes häufig benutztes Kleinwerkzeug oder Zubehör wie Gummibänder und Zahnstocher sind in Schubladen griffbereit verstaut. Passende Besteckkästen sorgen für zusätzliche Ordnung. Besonders hochwertige Einbauküchen setzen auf einen Softauszug, mit dem die Schubladen besonders sanft und leise schließen. Auszüge sind eine größere Variante der Schubladen, die Platz für Töpfe oder Geschirr bieten. Weiterhin beliebt in Einbauküchen ist der so genannte Apothekerauszug, den Haushalte oft für die Aufbewahrung von Lebensmitteln nutzen. Dieser ist halbhoch oder erstreckt sich über die gesamte Front und ist vergleichsweise schmal. Im ausgezogenen Zustand ist es möglich, von beiden Seiten auf darin verstaute Dinge zuzugreifen.Herd und Ofen
In modernen Einbauküchen sind häufig Ceran- oder Induktionsfelder zu finden. Diese lassen sich aufgrund ihrer glatten Oberfläche besonders einfach reinigen. Induktionsfelder sind zusätzlich sehr sicher, da sie sich erst aufheizen, wenn ein kompatibles Kochgeschirr draufsteht. Vor allem in Haushalten mit kleineren Kindern ist ein solcher Herd sinnvoll. Begeisterte Hobbyköche schwören hingegen auf Gas-Kochfelder, denn die sofortige Hitze lässt sich leicht und genau steuern.Der Ofen ist in der Regel direkt unter dem Kochfeld angebracht. Es gibt jedoch auch Varianten, in denen sich der Ofen in einem Hochschrank auf Augenhöhe befindet. Die Auswahl des richtigen Ofens sollte je nach Funktionsumfang erfolgen. Ober- und Unterhitze sowie Umluft sind die gängigen Betriebsarten, mit denen Speisen aller Art in der Regel gelingen. Passionierte Köche wählen für ihre Einbauküche Modelle mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten wie Heißluft, Grill oder eine Dampffunktion.
Elektrogeräte
Neben Herd und Ofen gehört ein Kühlschrank zur Grundausstattung einer jeden Einbauküche. Abhängig vom Platz und dem persönlichen Geschmack kann dieser in die Küchenzeile integriert und mit einer entsprechenden Blende versehen sein oder freistehen. So gibt es beispielsweise größere Side-by-Side-Modelle mit Doppeltüren oder Retro-Kühlschränke im 50er-Jahre-Stil. Auch Kühl-Gefrier-Kombinationen oder separate Gefrierschränke sind möglich.Ist genug Platz vorhanden, ist eine Geschirrspülmaschine ein nützlicher Helfer in der Einbauküche. Moderne Geräte arbeiten sehr energieeffizient und leise, sodass sie auch in einer offenen Wohnküche nicht stören. Wird eine Mikrowelle benötigt, lässt sich diese oft platzsparend in einem Fach in der Einbauküche integrieren. Moderne Geräte können nicht nur Speisen erwärmen oder auftauen, sondern verfügen ebenfalls über eine Grill- oder Heißluftfunktion. Somit können sie in kleinen Küchen sogar den Ofen ersetzen.
Spüle
Die Spüle spielt eine wichtige Rolle in jeder Einbauküche. Hier wird das Geschirr abgewaschen, Gemüse geputzt oder Wasser zum Kochen besorgt. Je nach verfügbarem Platz und Verwendungszweck sind auch hier verschiedene Formen und Größen wählbar. In kleinere Küchen passt am besten ein einzelnes Spülbecken, für größere Küchen empfiehlt sich eine Spüle mit Abtropfbecken oder ein Doppelwaschbecken. Eine Eckspüle findet in L- oder U-Küchen besonders gut Platz. Als bevorzugte Materialien werden Edelstahl, Keramik oder Granit benutzt. Die passende Armatur mit einem Hebel, zwei Griffen oder einer Schlauchbrause rundet die Spüle ab.Arbeitsplatte
Eine Einbauküche zeichnet sich vor allem durch eine durchgehende Arbeitsplatte aus, unter der alle Unterschränke und Elektrogeräte befestigt bzw. installiert sind. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Küchendesigns und in verschiedenen Materialien verfügbar:Fronten
Die Fronten bilden das Aushängeschild einer jeden Einbauküche und wirken sich auf das gesamte Ambiente im Raum aus. Das sind die beliebtesten Materialen:- Melaminharzfronten sind sehr pflegeleicht und gleichzeitig robust. Da sie mit Dekor-Folien beklebt werden, sind zahlreiche Farbvarianten möglich.
- Folienfronten überzeugen durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind sehr leicht zu pflegen. Dank ihrer vielfältigen Farb- und Designmöglichkeiten sind sie äußerst beliebt.
- Echtholzfronten sind besonders wohnlich und naturbelassen, gebürstet, gebeizt oder farblich lackiert verfügbar. Sie sind entweder aus Vollholz gefertigt oder bestehen aus einer Spanplatte in einem Rahmen aus Massivholz.
- Lackfronten können sowohl glänzend als auch matt sein. Die Oberfläche ist sehr hart, robust und widerstandsfähig und damit meist teurer als andere Materialien.
- Glasfronten bestehen aus speziellem Sicherheitsglas, sind sehr stabil, hitzebeständig und überzeugen durch eine hervorragende Oberflächenqualität.
- Acrylfronten bilden eine günstige Alternative zu Lack- und Glasfronten. Sie sind besonders kratzfest, alltagstauglich und in vielen Designs erhältlich.