Die Landhausküche
Die Landhausküche
Für viele Menschen ist die Küche viel mehr als nur ein Ort, an dem sie sich ab und an aufhalten und Essen zubereiten. Sie sehen ihre Küche als Wohlfühlraum und erklären sie zum Zentrum von Wohnung oder Haus, an dem sich die ganze Familie zusammenfindet um gemeinsam zu essen, zu kochen oder einfach nur über den Tag zu sprechen.
Viele denken daher bei der Küchengestaltung sofort an die gemütliche Landhausküche, die mit ihrem nostalgischen Charme eine Atmosphäre herstellt, die wohnlich und romantisch ist. Wer auf der Suche nach einer gemütlichen Küche ist, sollte daher eine Küche im Landhausstil in Betracht ziehen. Mit einer modernen Landhausküche verleiht ihr dem Raum ein Wohlfühlambiente, gleichzeitig kann dieser aber von einer großen Portion Funktionalität profitieren.
Die Küche im Landhausstil ist ein beliebter Klassiker, der niemals aus der Mode kommt. Und das ist auch kein Wunder, schließlich gibt es kaum einen Küchenstil, der mit so viel Liebe zum Detail zu überzeugen weiß. In einer Landhausküche fühlt man sich einfach wohl. Hier ist die Küche nicht nur ein Ort zum Arbeiten, sondern ein Raum, in dem ihr lebt, lacht und redet – eben eine richtige Wohnküche. Wir erklären euch im Folgenden, an welchen Merkmalen ihr die typische Landhausstil-Küche erkennt.
Typisch Landhausküche: Die Materialien
Bei den Materialien greifen die Küchenhersteller fast ausschließlich auf natürliche Stoffe zurück. Dabei achten sie darauf, dass die verwendeten Materialien nicht nur eine warme Atmosphäre vermitteln, sondern zudem auch modernen Anforderungen genügen.
TERMIN
Vor Ort, Zuhause oder online
Ihr seid auf der Suche nach eurer neuen Traumküche? Dann seid ihr in der porta Küchenwelt genau richtig. Ihr habt die Wahl, eure Küche mit einem porta-Fachberater vor Ort in der Küchenwelt zu planen oder ganz bequem von zuhause aus. Ganz egal wofür ihr euch entscheidet – das Ergebnis ist dasselbe. Denn auch bei der digitalen Küchenplanung trefft ihr euch im Videochat online mit einem porta-Küchenexperten oder unsere Berater kommen zu euch nach Hause und planen eure Küche Schritt für Schritt in Echtzeit.
Eure Benefits
Ein persönlicher Berater
Keine Wartezeit im Haus
Vorab eure Wünsche mitteilen
Kräftige Farben sind bei der Küche im Landhausstil eher selten. Ihr findet vielmehr zarte oder warme Töne und Holzlasuren, die die Holzmaserungen noch erkennen lassen. Immer wieder trefft ihr beim Landhausstil auch auf helle Töne wie Weiß oder Cremefarben. Die Fronten und Oberflächen sind dabei meist in matter Optik gehalten. In Ländern wie Schweden oder England sind auch Farben wie Rot, Blau oder Grün typisch für den Landhausstil.
Fronten mit besonderen Details
Bei Schränken sind die klassischen Rahmen- oder Kassettenfronten beliebt. Hier ist der Gestaltungsspielraum groß. So findet ihr bei Küchenschränken dünne, verzierte Rahmen, aber auch breite Rahmen, die eurer Küche einen rustikalen Look geben.
Die Wohnküche im Landhausstil ist das Zentrum eures Familienlebens und sollte daher mit einem großzügigen Esstisch ausgestattet werden, an dem sich alle Familienmitglieder versammeln. Dies ist dann möglich, wenn ihr einen ausreichend großen Raum besitzt. Doch auch wenn der Grundriss der Küche nicht unbedingt für einen großen Küchentisch geeignet ist, muss nicht auf Landhauselemente verzichtet werden. Schließlich gibt es unterschiedliche Küchenzeilen und Küchenelemente, von denen einige wie gemacht sind für kleinere Küchenräume. So gibt es beispielsweise Küchenzeilen mit integrierten Essecken, an denen Barhocker oder Küchenstühle für Gemütlichkeit sorgen.
Bei der Küchenplanung im Landhausstil spielt neben der Optik auch die Funktionalität eine große Rolle. Bestes Beispiel: Die Arbeitsplatte. Viele greifen hier zu einer sehr breiten und robusten Arbeitsplatte aus Echtholz. Daneben habt ihr aber auch die Wahl zwischen anderen Materialien. So gibt es etwa Arbeitsplatten aus Naturstein wie Granit, Marmor oder Schiefer, die in verschiedenen Maserungen erhältlich sind. Weiterer Vorteil: die wunderbar angenehme Haptik und die Widerstandsfähigkeit der robusten Materialien. So haben Kratzer und Schmutz kaum eine Chance.
Bei der Landhausstil-Küche wird viel Liebe in die zahlreichen Details gesteckt. Während bei modernen Küchen auf Minimalismus gesetzt wird, steht die Landhausküche für ihren verspielten Stil mit romantischen Dekor-Elementen wie profilierten Türen und Türgriffen. Beliebt sind außerdem Türknaufe und Schrankgriffe in verschiedenen Farben und Musterungen. Die Fronten der Schränke werden häufig durch besondere Kranzleisten verziert. Wer eine Landhausküche besitzt, greift auch bei der Deko zu passenden Elementen. Wie wäre es etwa mit Küchengeräten in einer antiken Optik, die gleichzeitig mit ihren modernen Funktionen punkten? Zudem wird die Wohnlichkeit noch durch weiche Sitzkissen auf den Stühlen sowie romantische Tischdecken erhöht. Und damit die Küche größer wirkt, empfehlen sich helle Farben und zudem ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept, das den Raum erstrahlen lässt. Hier passen etwa schöne Kronleuchter und Wandlampen besonders gut. Achtet darauf, dass eure Lampen ein warmes, angenehmes Licht ausstrahlen. Vielleicht findet ihr ja auch gusseiserne Pfannen oder Geschirr und Besteck im rustikalen Look. Ebenfalls eine gute Idee: ein freistehender Servierwagen für die Landhausküche.
Auch wenn die klassische Küche im Landhausstil einige bestimmte Merkmale aufweist, gibt es auch hier noch einmal unterschiedliche Stile mit regionalen Besonderheiten. Wir stellen euch die bekanntesten Landhausstile vor:
Wenn ihr eine Küche im Landhausstil plant, müsst ihr euch natürlich nicht für einen bestimmten Stil entscheiden. Ihr könnt euch eure Wunschküche zusammenstellen, für die ihr zu Elementen aus verschiedenen Stilen greift und diese nach Lust und Laune mixt. Stilbrüche, wie die Kombination aus modernen Elementen der Trendküchen mit klassischen Landhausküchen-Modulen, erzeugen einen ganz eigenen, individuellen Look. Gerade diese Mischung kann eure Küchengestaltung besonders interessant machen.
Ein wichtiger Grund, warum Landhausküchen so beliebt sind, ist ganz klar die Wohlfühlatmosphäre, die sie ausstrahlen. Die Wohnküche ist somit vielmehr ein Ort, an dem sich das Leben des Haushalts abspielt und wird mit genauso viel Liebe zum Detail eingerichtet wie das Wohnzimmer. Dabei bedeutet der oftmals nostalgisch angehauchte Charme aber ganz und gar nicht, dass ihr bei der Funktionalität eurer Küche Abstriche machen müsst. Ganz im Gegenteil: In der Landhausküche lassen sich die gleichen hochmodernen Elektrogeräte integrieren, die ihr auch bei den modernen Designerküchen findet. Auf diese Weise gehen Optik und Funktion Hand in Hand, und ihr findet all das, was ihr von eurer perfekten Traumküche erwartet. Übrigens: Wer sich für eine moderne Landhausküche entscheidet, trägt positiv zur Öko-Bilanz bei, denn viele der Küchen werden nachhaltig produziert.