Das Arbeiten von zu Hause liegt heute im Trend. Ideal für die Heimarbeit ist ein eigens eingerichtetes Arbeitszimmer mit viel Platz. Doch nicht jedes Zuhause verfügt über einen separaten Raum für das Homeoffice. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen einige Vorschläge und Ideen, wie Sie auch bei begrenztem Platz Ihr Homeoffice optimal einrichten können.
Highlights für ein kleines Homeoffice
Wenig Platz: Homeoffice passend einrichten
Steht Ihnen für die Einrichtung Ihres kleinen Homeoffice kein separater Raum zur Verfügung, lässt sich Ihr neuer Arbeitsplatz auch mit wenig Aufwand in ein anderes Zimmer Ihrer Wohnung integrieren. Besonders gut eignet sich dafür das Wohnzimmer. Weniger geeignet ist hingegen das Schlafzimmer, da es als Ort der Erholung vom stressigen Alltag gilt. Der Blick auf einen Schreibtisch mit sich stapelnden Unterlagen trägt schließlich nicht zur Entspannung bei.
Welche Raumteiler eignen sich für ein kleines Homeoffice mit wenig Platz?
Wählen Sie dennoch Ihr Schlaf- oder Wohnzimmer, um ein kleines Büro für Ihr Homeoffice einzurichten, bietet es sich an, eine sichtbare Trennung zwischen Arbeits- und Wohn- beziehungsweise Schlafbereich vorzunehmen. Dafür eignen sich:
Klassische Raumteiler, auch Paravents genannt. Diese bestehen häufig aus Textilien und sind nur wenig Zentimeter dick. Paravents sind sowohl in schlichten und grellen Farben als auch mit Motiven erhältlich. Besonders geeignet zum Einrichten eures Homeoffice ist ein Bibliotheksmotiv. Achten Sie für eine freundliche Optik zudem darauf, Paravents mit helleren Farben zu wählen.
Regale, die beidseitig nutzbar sind. Auf diese Weise ist genügend Licht vorhanden. Das Regal ist zusätzlich als Ablage und Stauraum für verschiedene Büroutensilien nutzbar. Wir empfehlen Ihnen ein Regal, das eine ähnliche Höhe hat wie das Zimmer.
Kunstvoll gestaltete Raumteiler, die heute besonders im Trend liegen. Diese bestehen meist aus Holz. Ein Hingucker sind Modelle mit indirekter Sockel-Beleuchtung.
Echte Pflanzen oder Kunstpflanzen, die sich in einem unifarbenen Pflanzkübel platzieren lassen. Dafür eignen sich Efeu, Monstera, Ficus und Bogenhanf. Außerdem sorgen echte Pflanzen für ein besseres Raumklima.
So sorgen Sie für ausreichend Licht im Homeoffice:
Neben einem sinnvoll platzierten Raumteiler empfehlen wir Ihnen, Ihren Arbeitsplatz geschickt zu positionieren, um optimale Lichtverhältnisse zu schaffen. Das schont die Augen und verhindert unerwünschte Lichtreflexe. Vermeiden Sie es, mit dem Rücken oder frontal zum Fenster zu sitzen. Stattdessen ist es vorteilhaft, den Schreibtisch im 90-Grad-Winkel zum Fenster zu platzieren.
Vor allem während dunkler Abendstunden gilt es, für ausreichend Beleuchtung am Arbeitsplatz zu sorgen. Dafür eignen sich:
dimmbare Bodenstehlampen, die in Höhe und Tiefe verstellbar sind, und sich direkt neben dem Schreibtisch platzieren lassen,
Deckenlampen mit beweglichen Armen,
Deckenspots mit sanfter indirekter Beleuchtung.
Lampen für dein Homeoffice
Wie kann man ein Homeoffice mit wenig Platz mit Möbeln einrichten?
Möchten Sie trotz wenig Platz ein Homeoffice einrichten, spielt die Wahl passender Möbel eine besonders große Rolle. Wir empfehlen Ihnen, mit platzsparenden als auch multifunktional nutzbaren Möbel Ihr kleines Büro für das Homeoffice einzurichten.
Welche Schreibtische eignen sich für ein Homeoffice mit wenig Platz?
Eines der wichtigsten Möbelstücke für Ihr Homeoffice ist der Schreibtisch. Falls Ihr Raum nicht genügend Platz für ein großzügiges Modell mit viel Arbeitsfläche bietet, empfehlen wir Ihnen einen zusammenklappbaren Schreibtisch, der sich vollständig oder in Teilen einklappen lässt. Durch diese flexible Eigenschaft passt ein solcher Schreibtisch auch in einen schmalen Flur, der sonst ungenutzt bliebe.
Bei der Einrichtung Ihres kleinen Homeoffices können Sie zwischen freistehenden Sekretären und wandmontierten Schreibtischen wählen. Eine Wandmontage lässt sich oft mit nur wenigen Handgriffen umsetzen und bietet darunter ausreichend Platz für Beistelltische und Rollcontainer, in denen Sie Ihre Unterlagen sicher verstauen können. Falls eine Nische im Raum vorhanden ist, eignet sich diese hervorragend für einen Klappschreibtisch.
Für kleine Wohn- oder Schlafzimmer ist zudem ein Sekretär eine ideale Wahl. Diese Möbelstücke wirken wie eine Kombination aus Schreibtisch und Kommode und zeichnen sich durch ihre schmale Bauweise aus. Sekretäre sind perfekt für ein platzsparendes Homeoffice, da sie über mehrere Schubladen verfügen, in denen sich sämtliche Unterlagen nach Arbeitsende ordentlich verstauen lassen.
Zusätzlichen Platz auf dem Schreibtisch schaffen Sie mit einem Laptopständer, auf dem sich Ihr Laptop optimal positionieren lässt. Der Bereich unterhalb des Ständers bleibt frei und bietet Platz für Notizblöcke, Stifte und weitere Büroutensilien, sodass Ihr Arbeitsplatz stets aufgeräumt und funktional bleibt.
Schreibtische und Sekretäre für Ihr Homeoffice
Ideen für die Aufbewahrung von Utensilien in einem Homeoffice mit wenig Platz
Eine effiziente Möglichkeit zur Aufbewahrung von Büroutensilien ist die Nutzung von Wandregalen. Während Bodenregale viel Platz beanspruchen und den Raum optisch verkleinern, bieten Wandregale zusätzlichen Stauraum in passender Höhe, ohne die Bodenfläche zu blockieren. Eine weitere platzsparende Option ist ein schmales, hohes Regal, das ausreichend Platz für Ihre Unterlagen bietet und gleichzeitig wenig Stellfläche benötigt.
Für Schreibutensilien, die Sie regelmäßig nutzen, empfiehlt sich ein Schreibtisch-Organizer aus Kunststoff oder Holz. Besonders praktisch sind Modelle mit mehreren separaten Fächern in unterschiedlichen Größen. Den Organizer können Sie je nach Bedarf auf dem Schreibtisch, im Wandregal oder in einer Schublade platzieren. So sind Ihre Utensilien stets übersichtlich sortiert und griffbereit.