
Eine schöne Dachterrasse lädt zu fast jeder Jahreszeit zum Verweilen und Entspannen ein. Damit die individuelle Gestaltung Ihrer Dachterrasse zu einem gemütlichen Rückzugsort unter freiem Himmel gelingt, haben wir für Sie ein paar nützliche Tipps und Ratschläge zusammengestellt.
Dachterrasse gestalten: Ideen zur sinnvollen Planung
Bevor Sie aktiv damit beginnen können, Ihre Dachterrasse zu gestalten, steht zunächst die Planung an. Dadurch können Sie sich einen Überblick verschaffen, Ihre Ideen und Wünsche sammeln und die Kosten überschlagen.
Wir empfehlen Ihnen, folgende Schritte dabei zu beachten:
Fläche ausmessen: Um festzustellen, wie groß Ihre Dachterrasse überhaupt ist und ein Planungskonzept zu erstellen, messen Sie zunächst die gesamte Fläche aus.
Eigenschaften notieren: Falls die Dachterrasse bestimmte Vorzüge wie etwa eine Überdachung aufweist oder bestimmte Bereiche nicht verändert werden sollen, raten wir Ihnen, diese Punkte aufzulisten. Persönliche Wünsche oder Anforderungen an die Gestaltung der Dachterrasse kommen ebenfalls auf die Liste.
Grundriss skizzieren: Versuchen Sie Ihre Ideen so präzise wie möglich auf einem Grundriss aufzuzeichnen. Dies kann später bei der Gestaltung der Dachterrasse sehr hilfreich sein und erleichtert die Planung.
Kosten überschlagen: Besonders dann, wenn nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht, ist eine Kostenaufstellung bei einem solchen umfangreichen Projekt unerlässlich.
Der geeignete Boden für die Gestaltung der Dachterrasse
Der Boden der Dachterrasse sollte in jedem Fall wetterfest sein. Besonders beliebt sind natürliche Bodenbeläge aus Holz. Dafür eignen sich Holzarten wie Lärche oder Bangkirai, da sie sehr robust und langlebig sind. Alternativ dazu bieten sich Dielen aus WPC (Wood Plastic Composites) an, die aus einem Mix aus Holz und Kunststoff bestehen und daher sehr pflegeleicht und robust sind. Bodenbeläge aus Naturstein wirken dagegen sehr edel, sind jedoch ähnlich kostspielig wie Holz. Eine etwas günstigere Alternative stellen Betonplatten oder Fliesen dar, die darüber hinaus sehr pflegeleicht sind. Um die Dachterrasse gemütlich zu gestalten, sorgt ein passender Outdoor-Teppich als Ausgleich für kühl wirkende Fliesen.
Die Wahl der Möbel für die moderne Dachterrassengestaltung
Sofern keine Unterstellmöglichkeit vorhanden ist, müssen die Möbel auf der Dachterrasse das ganze Jahr über Wind und Wetter trotzen. Deshalb sollten Sie auf wetterfeste Materialien bei den Möbeln zurückgreifen, wie etwa Polyrattan, Metall, Holz oder Kunststoff. Polyrattan imitiert die schöne Flechtoptik von natürlichem Rattan und ist zugleich wetterfest.
Gartenmöbel aus Holz verbreiten natürlichen und gemütlichen Charme auf der Dachterrasse, jedoch benötigen sie vor der Nutzung eine Behandlung mit Lasur oder Lack, um sie wetterfest zu machen. Bei Regen, Schnee und Kälte lohnt es sich, sie zusätzlich mit einer Plane zu schützen bzw. unterzustellen.
Bei großflächigen Dachterrassen eignen sich großformatige Möbel, wie etwa Outdoor-Sofas, Loungemöbel oder gemütliche Hollywood-Schaukeln. Hängematten mit Gestell und moderne Daybeds sind zu empfehlen, um die Dachterrasse gemütlich und modern zu gestalten. Dies verhindert, dass die Terrasse zu kahl wirkt, wenn die Möbel vereinzelt herumstehen. Bei den Polsterbezügen sind wetterfeste Materialien wie etwa Kunstfasertextilien oder Outdoor-Kunstleder eine gute Wahl.
Wenig Platz? So geht's: Kleine Dachterrasse gestalten
Auch aus einer kleinen Dachterrasse können Sie einiges herausholen und sie somit in einen gemütlichen Wohlfühlort im Außenbereich verwandeln. Gerade bei einem begrenzten Platzangebot ist Planung alles und Sie sollten sich ganz genau überlegen, wie Sie den Raum Ihrer kleinen Dachterrasse nutzen möchten. Ganz egal, ob Sie eine gemütliche Lounge-Ecke für entspannte Abende oder einen Essbereich schaffen möchten, empfehlen wir Ihnen multifunktionale Möbel zu wählen. Diese lassen sich flexibel nutzen und schaffen Platz und Stauraum. Haben Sie die Bodenfläche Ihrer kleinen Dachterrasse bereits vollends ausgenutzt, gehen Sie in die Höhe. Aktuell im Trend: Vertical Gardening.
Wohnstile auf der Dachterrasse: So wie Sie es lieben!
Vom Boho-Stil über minimalistisch bis hin zum mediterranen Stil ist alles möglich! Lassen Sie sich von uns inspirieren!
Dachterrasse im Boho-Stil
Eine verträumte Wohlfühlatmosphäre mit Hippie-Charme erreichen Sie durch die Gestaltung Ihrer Dachterrasse im Boho-Stil. Kombinieren Sie dazu natürliche Materialien, Textilien und warme, erdige Farbtöne mit Pflanzen und Blumenarrangements.

Dachterrasse im modernen Stil
Ästhetik, klare Linien und minimalistisches Design zeichnen den modernen Einrichtungsstil aus. Gartenmöbel aus Metall, neutrale Farbtöne und minimalistische Dekoration schaffen eine ruhige Atmosphäre. Umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Elemente machen das Outdoor-Erlebnis nachhaltig.

Dachterrasse im skandinavischen Stil
Kombinieren Sie helle Farben, natürliche Materialien wie Holz und Rattan mit einfachen und funktionalen Möbeln für eine Dachterrasse im Skandi-Stil. Mit Pflanzen setzen Sie grüne Akzente. So schaffen Sie einen perfekten Ort, um den Gedanken freien Lauf zu lassen.

Dachterrasse im industriellen Stil
Modern und urban lädt die Dachterrasse zu langen Sommernächten in Gesellschaft ein. Rohe Ziegelwände, Möbel aus Metall und Beton- oder Holzböden sind die idealen Voraussetzungen für den Fabrik-Charme. Lichterketten mit schlichten Glühbirnen verleihen der rauen Optik eine gemütliche Atmosphäre.

Dachterrasse im mediterranen Stil
Urlaubsfeeling zuhause bekomm Sie ganz leicht, indem Sie natürliche Materialien, warme Farben, duftende Pflanzen und gemütliche Sitzgelegenheiten auf Ihrer Dachterrasse kombinieren. Plätschernde Wasser-Elemente und Mosaike setzen mediterrane Akzente.
Sonnen- und Sichtschutz auf der Dachterrasse
Aufgrund der exponierten Lage ist ein geeigneter Sonnenschutz auf der Dachterrasse unbedingt erforderlich, damit ein Aufenthalt in den heißen Sommermonaten erträglich bleibt. Am besten eignet sich dazu ein Sonnen- und Sichtschutz, der sowohl ausreichend Schatten spendet als auch ein beinahe schon mediterranes Urlaubsflair auf der Dachterrasse verbreitet. Alternativ bietet sich ein großer Sonnenschirm an, der sich bedarfsweise wieder zusammenklappen lässt. Zugleich schützen Sonnensegel und Sonnenschirm vor neugierigen Blicken.
Tipp: Falls Sie auf Ihrer Dachterrasse einen fest installierten Sichtschutz einsetzen möchten, sind dafür fertige Elemente aus Holz oder Kunststoff zum Aufstellen eine gute Wahl. Zudem eignen sich Sichtschutzelemente in Gitterform ideal für Kletterpflanzen.
Welche Pflanzen eigenen sich für eine Dachterrasse?
Eine Dachterrasse ist ein Ort der Entspannung und bietet die perfekte Möglichkeit, Natur in den urbanen Alltag zu integrieren. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für diesen besonderen Standort? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen praktische Tipps und Inspirationen, wie Sie Ihre Dachterrasse in eine grüne Oase verwandeln können.
Standortbedingungen beachten
Bevor Sie sich für Pflanzen entscheiden, sollten Sie die spezifischen Bedingungen Ihrer Dachterrasse analysieren.
Wind: Dachterrassen sind oft windanfällig. Wählen Sie daher robuste Pflanzen wie Gräser oder Bambus, die Wind gut vertragen. Nutzen Sie zudem Windschutzmaßnahmen wie Sichtschutzwände oder Pflanzkübel.
Sonne: Ist Ihre Dachterrasse ganztägig der Sonne ausgesetzt, eignen sich sonnenliebende Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder Sukkulenten. Für schattigere Bereiche bieten sich Farne oder Funkien an.
Platzverhältnisse: Denken Sie an die Größe Ihrer Terrasse und wählen Sie Pflanzen, die nicht zu viel Raum einnehmen oder sich gut in Kübeln kultivieren lassen.
Pflegeleichte Pflanzen für wenig Aufwand
Nicht jeder hat die Zeit, sich täglich um seine Pflanzen zu kümmern. Hier sind einige pflegeleichte Optionen:
Gräser: Ziergräser wie Lampenputzergras oder Federgras sind widerstandsfähig und benötigen wenig Pflege.
Sukkulenten: Diese Pflanzen speichern Wasser und sind ideal für sonnige Dachterrassen. Sie benötigen nur seltenes Gießen.
Lavendel: Neben seiner Pflegeleichtigkeit bringt Lavendel auch einen angenehmen Duft und mediterranes Flair auf die Terrasse.
Pflanzen für besondere Akzente
Möchten Sie Ihrer Dachterrasse einen besonderen Look verleihen? Diese Pflanzen setzen Highlights:
Olivenbaum: Verleiht mediterranes Flair und ist ein echter Hingucker.
Bambus: Ideal als Sichtschutz und bringt eine moderne, exotische Note.
Blühpflanzen: Hortensien oder Geranien sorgen für Farbakzente und lassen sich gut in Kübeln arrangieren.
Tipps zur Gestaltung und Pflege
Pflanzkübel und Töpfe: Verwenden Sie hochwertige Kübel mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden. Wählen Sie Materialien wie Terrakotta oder Fiberglas, die langlebig und wetterfest sind.
Bewässerung: Ein automatisches Bewässerungssystem spart Zeit und sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen auch an heißen Tagen ausreichend Wasser bekommen.
Düngung: Regelmäßiges Düngen, besonders bei Pflanzen in Kübeln, fördert das Wachstum und die Blühfreudigkeit.
Winterfestigkeit: Achten Sie darauf, frostempfindliche Pflanzen rechtzeitig ins Haus zu holen oder mit Winterschutz zu versehen.
Baugenehmigung für die Dachterrasse
Wer in einem Haus wohnt und sich nachträglich eine Dachterrasse, z. B. auf der Garage, bauen möchte, für den gelten einige Regeln. Für eine Dachterrasse wird eine Baugenehmigung benötigt, unabhängig davon, ob Sie die Dachterrasse auf einer Garage gestalten oder auf einem ungenutzten Flachdach eines Wohnhauses anlegen wollen. Auch die örtlichen Bauvorschriften sind bei der Gestaltung Ihrer Dachterrasse einzuhalten. Besonders wichtig ist dabei die Statik des darunterliegenden Raumes. Diese ist von einem Tragwerksplaner oder Architekten zu prüfen. Außerdem muss die Abdichtung und ein geeigneter Wasserablauf des Flachdachs gewährleistet sein, damit Regenwasser keine Schäden am Bauwerk verursacht. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist zudem ein Geländer notwendig. Im Zweifel sollten Sie für die Planung und Durchführung die Expertise und Dienste eines Bauingenieurs oder Architekten in Anspruch nehmen.