Pantry- und Singleküchen
Wenn ihr einen Singlehaushalt führt – also alleine in eurer Wohnung lebt – stellt ihr ganz andere Anforderungen an eine Küche als ein Mehrfamilienhaushalt. So müsst ihr nicht so viel Geschirr und Gläser unterbringen wie eine Großfamilie. Auch der Arbeitsplatz muss nicht allzu groß ausfallen, da ihr meist alleine in der Küche steht. Gleichzeitig sollte genügend Platz vorhanden sein, wenn ihr Gäste habt. Nicht zu vergessen: Meist ist der Raum für eine Küche in einer Single-Wohnung begrenzt. Daher besteht die Einmannküche auch meist aus einer einzigen Küchenzeile. Dennoch bietet eine Singleküche alles, was ihr braucht und ist ein wahres Allroundtalent. Daneben gibt es auch noch die kompakte Version der Singleküche. Die Miniküche, auch Pantryküche genannt, eignet sich vor allem für in den Wohnraum integrierte Küchen.
TERMIN
Vor Ort, Zuhause oder online
Ihr seid auf der Suche nach eurer neuen Traumküche? Dann seid ihr in der porta Küchenwelt genau richtig. Ihr habt die Wahl, eure Küche mit einem porta-Fachberater vor Ort in der Küchenwelt zu planen oder ganz bequem von zuhause aus. Ganz egal wofür ihr euch entscheidet – das Ergebnis ist dasselbe. Denn auch bei der digitalen Küchenplanung trefft ihr euch im Videochat online mit einem porta-Küchenexperten oder unsere Berater kommen zu euch nach Hause und planen eure Küche Schritt für Schritt in Echtzeit.
Eure Benefits
Ein persönlicher Berater
Keine Wartezeit im Haus
Vorab eure Wünsche mitteilen
Auch eine kompakte Singleküche sollte alles bieten, was eine große Küche kann. Damit ihr mit eurer neuen Küche rundum zufrieden seid, gilt es daher, einiges zu beachten.
Tipps zur Kücheneinrichtung:
Wir geben euch im Folgenden Tipps, wie ihr mehr aus eurer kleinen Küche herausholt.
Da die Anzahl an Unterschränken bei Singleküchen begrenzt ist, solltet ihr Wert auf große Hängeschränke legen. Diese sollten nicht nur zahlreiche Innenregale enthalten, sondern auch so weit wie möglich bis zur Decke reichen. Vergesst aber nicht, dass ihr die Schränke problemlos erreichen können solltet. Ein kleiner Küchenhocker kann hier beispielsweise Abhilfe schaffen. Auch Ecken und Winkel im Küchengrundriss müssen nicht ungenutzt gelassen werden. Hier finden Eckschränke einen Platz.
Auch wenn Hängeschränke praktisch sind, dürfen es nicht zu viele sein. Denn sonst kann schnell ein erdrückender Eindruck entstehen und der Wohlfühlcharakter der Küche leidet darunter. Lockert die Kücheneinrichtung daher mit Regalen auf, die ihr zwischen die Oberschränke hängt. Hier könnt ihr Gegenstände platzieren, die zugleich sehr dekorativ aussehen. So verleiht ihr eurer Küche gleichzeitig einen stylischen Look.
Eine gute Möglichkeit, damit die Hängeschränke nicht die Optik stören: Schranktüren aus Glas. Alternativ können die verschiedenen Fronten in unterschiedlichen Farben gestaltet sein. So vermeidet ihr den Eindruck einer klassischen Anbauwand. Zugleich setzen die Farben spannende Akzente und lassen eure Küche zu einem Hingucker werden.
Es müssen nicht immer die ganz klassischen Schranktüren mit Scharnier sein. Platzsparend sind Schiebetüren und Rollos. Auf diese Weise ist in der Single-Küche keine ausgeschwenkte Tür im Weg und ihr könnt den dadurch gewonnenen Platz für zusätzlichen Stauraum nutzen. Zudem habt ihr dann die Möglichkeit zu einer zweizeiligen Singleküche zu greifen, bei der die beiden Küchenblöcke auf der jeweils gegenüberliegenden Seite platziert werden. Dafür sollte der euch zur Verfügung stehende Raum jedoch breit genug sein.
Die Pantryküche bietet in den meisten Fällen keinen Raum für einen Essplatz. Wenn ihr kein separates Esszimmer zur Verfügung habt und auch nicht im Wohnzimmer essen möchtet, besteht die Möglichkeit, dass ihr einen kleinen Klapptisch in die Küchenzeile als Essecke integriert. Dieser wird einfach herausgeklappt oder ausgezogen und verschwindet danach wieder im Küchenblock. Viele Küchenzeilen bieten auch die Möglichkeit, mit Bar- oder Küchenhockern einen Essplatz zu gestalten.
Wir geben euch im Folgenden Tipps, wie ihr mehr aus eurer kleinen Küche herausholt.
Da die Anzahl an Unterschränken bei Singleküchen begrenzt ist, solltet ihr Wert auf große Hängeschränke legen. Diese sollten nicht nur zahlreiche Innenregale enthalten, sondern auch so weit wie möglich bis zur Decke reichen. Vergesst aber nicht, dass ihr die Schränke problemlos erreichen können solltet. Ein kleiner Küchenhocker kann hier beispielsweise Abhilfe schaffen. Auch Ecken und Winkel im Küchengrundriss müssen nicht ungenutzt gelassen werden. Hier finden Eckschränke einen Platz.
Auch wenn Hängeschränke praktisch sind, dürfen es nicht zu viele sein. Denn sonst kann schnell ein erdrückender Eindruck entstehen und der Wohlfühlcharakter der Küche leidet darunter. Lockert die Kücheneinrichtung daher mit Regalen auf, die ihr zwischen die Oberschränke hängt. Hier könnt ihr Gegenstände platzieren, die zugleich sehr dekorativ aussehen. So verleiht ihr eurer Küche gleichzeitig einen stylischen Look.
Eine gute Möglichkeit, damit die Hängeschränke nicht die Optik stören: Schranktüren aus Glas. Alternativ können die verschiedenen Fronten in unterschiedlichen Farben gestaltet sein. So vermeidet ihr den Eindruck einer klassischen Anbauwand. Zugleich setzen die Farben spannende Akzente und lassen eure Küche zu einem Hingucker werden.
Es müssen nicht immer die ganz klassischen Schranktüren mit Scharnier sein. Platzsparend sind Schiebetüren und Rollos. Auf diese Weise ist in der Single-Küche keine ausgeschwenkte Tür im Weg und ihr könnt den dadurch gewonnenen Platz für zusätzlichen Stauraum nutzen. Zudem habt ihr dann die Möglichkeit zu einer zweizeiligen Singleküche zu greifen, bei der die beiden Küchenblöcke auf der jeweils gegenüberliegenden Seite platziert werden. Dafür sollte der euch zur Verfügung stehende Raum jedoch breit genug sein.
Die Pantryküche bietet in den meisten Fällen keinen Raum für einen Essplatz. Wenn ihr kein separates Esszimmer zur Verfügung habt und auch nicht im Wohnzimmer essen möchtet, besteht die Möglichkeit, dass ihr einen kleinen Klapptisch in die Küchenzeile als Essecke integriert. Dieser wird einfach herausgeklappt oder ausgezogen und verschwindet danach wieder im Küchenblock. Viele Küchenzeilen bieten auch die Möglichkeit, mit Bar- oder Küchenhockern einen Essplatz zu gestalten.
Eine besonders kompakte Form der Singleküche ist die Miniküche, die auch unter dem Namen Pantryküche bekannt ist. Hier handelt es sich um einen kompakten Einzeiler, in dem alles an einem Ort enthalten ist, was ihr in eurer Einmannküche benötigt. Die Miniküche ist vor allem in Wohnungen zu finden, in denen kein separater Küchenraum zur Verfügung steht. Beispielsweise bei kleinen Einzimmer-Appartements, wo die Küche im Wohnraum integriert ist. Die Pantryküche ist aber auch eine gute Idee für besonders schmale Grundrisse, da sie noch weniger Platz benötigt als die klassische Singleküche. Beliebt ist sie zudem bei allen, denen ein Essplatz im Küchenraum wichtig ist. Dann wird oftmals auf einen größeren Küchenblock verzichtet, dafür aber ein kleiner Esstisch integriert. Pantryküchen können als klassische Einbauküche geplant werden. Alternativ kann bei Pantryküchen auch auf Küchenblöcke zurückgegriffen werden. Das garantiert maximale Flexibilität: Ihr wollt umziehen? Dann packt eure Küche einfach ein und stellt sie in eurem neuen Zuhause wieder auf. Erfahrt mehr zu unseren Küchenblöcken von Stengel.
Gerade bei der Pantryküche stellt sich oft die Frage, wie Stauraum geschaffen werden kann, da die Küche selbst in den meisten Fällen nur einen einzigen Schrank besitzt. Auch hier kann wieder viel mit Hängeschränken, Eckschränken und Regalen sowie Vitrinen gearbeitet werden. Wer die Möglichkeit hat, kann Küchenutensilien und Geschirr zudem in andere Schränke auslagern. So machen sich etwa schöne Gläser gut in der Wohnzimmervitrine und müssen dann nicht mehr in der Pantry-Küche untergebracht werden.
Bei der Pantryküche trefft ihr auch ab und an auf einen Sonderfall: Schrankküchen. Bei einer Schrankküche ist die Küchenzeile quasi hinter zwei Türen versteckt. Schließt du die Türen, ist die Küche nicht mehr erkennbar. In Büroräumen ist diese Art der Kochnische nicht selten anzutreffen.
Beim Kauf einer neuen Singleküche gibt es einiges zu beachten. So solltet ihr euch in einem ersten Schritt fragen, ob euch eine kleine Miniküche genügt. Oder benötigt ihr Küchenmöbel mit etwas mehr Stauraum? Oder wünscht ihr euch eine kompakte Küche, in der besonders komfortables Kochen möglich ist? Dann sind klassische Singleküchen eine gute Idee. Überlegt euch vor dem Küchenkauf genau, welche Küchenausstattung wichtig ist. Gleicht eure Wunschküche mit dem Grundriss eurer Küche ab. Nehmt genau Maß und achtet bei der Küchenplanung darauf, wo welche Anschlüsse liegen. So geht ihr sicher, dass sich die neuen Küchenmöbel auch gut in eure Küche einfügen. Denn selbst in einer kompakten Kochnische müsst ihr nicht auf Komfort beim Kochen verzichten.