Wohnlexikon
Allergikerfasern
Bezugsstoffe, die waschbar und aus antiallergischen Materialien bestehen.
Anbausystem
Schrankwandprogramm, das durch Anbauteile beliebig ergänzt und erweitert werden kann.
Anstelltisch
Tisch, der an einer Seite befestigt wird, also nicht separiert steht.
Accessoires
Modisches Zubehör für Wohnungen.
Batist
Eine Naturfaser, auf Leinen- Baumwoll- oder Wollbasis.
Baumwollwatte
Füllmaterial für Matratzen, wirkt feuchtigkeitsregulierend und sorgt für ein angenehmes Schlafklima.
Bettüberbau
Schrankteile oder Borde, die über dem Kopfende eines Bettes angebracht werden.
Biber
Ein- oder beidseitig gerauhtes Baumwollmaterial.
Biomöbel
Möbel, bei denen die Behandlung der Oberflächen mit ausschließlich rein pflanzlichen Wachsen oder Harzen erfolgt.
Blauer Engel
Umweltschutzzeichen.
Blenden
Verkleidung von Lücken, die (auch als Zierelement genutzt) an Schrankwände angebracht werden.
Bonnell-Federkerne
Bestehend aus engmaschigen Federgewebe aus thermoelektrisch vergüteten Stahlfedern passt sich diese Federkernmatratze hervorragend dem Körper an.
Brokat
Mit Silber oder Gold durchstickte Naturfaser aus Seide.
Buche
Das hellrote Laubholz wird häufig für Tische oder Stühle verwendet.
Canvas
Gewebe aus Leinen, Hanf oder Baumwolle.
Cen
Europäische Normen
Chemiefasern
Fasern auf synthetischer oder pflanzlicher Basis.
Chiffon
Durchsichtiges Gewebe aus Seide.
Coltex
Ein Material für Matratzen, das im Blockschaumverfahren hergestellt wird und eine sehr hohe Elastizität aufweist.
Container
Ein auf Räder gestelltes kastenförmiges Schrankteil.
Couchtisch
Tisch, der als Ablage dient und meist in Kombination mit einer Polstergarnitur aufgestellt wird.
Damast
Naturfaser aus Leinen.
Denim
Naturfaser aus Baumwolle.
DIN Normen
Vom Deutschen Institut für Normung verantwortete Normung.
Drell
Ein festes und strapazierfähiges Gewebe, das vor allem für Handtücher, Markisen oder Matratzen verwendet wird.
Edelholz
Schönheit und äußerst positive Eigenschaften bei der Verarbeitung macht dieses Holz aus.
Eiche
Sehr hartes Holz mit guten Haltbarkeitseigenschaften. Die Eiche ist 200 bis 300 Jahre alt wenn sie bearbeitet wird.
Einzelmöbel
Möbel, das auch allein und nicht nur die Kombination mit anderen Möbelteilen stehen kann.
Element
Ein Teil oder Ausgangspunkt eines Möbelprogramms, das nicht weiter zerteilt werden kann.
Endlosbauweise
Möbelsystem, dessen Einheiten theoretisch endlos aneinandergereiht werden können.
Erle
Holz mit glatter und feinporiger Struktur, gegen Schmutz relativ unempfindlich.
Falttür
Tür, die beim aufschwenken zusammengeklappt wird.
Federkern
Stahlfedern in Matratzen oder Sitzflächen, die von mehreren Schichten sogenannter Mantel-Materialien umgeben sind.
Fichte
In Europa verbreitetes Weichholz.
Flanell
Naturfaser aus Wolle.
Furnier
Spanplatten werden mit einem dünnen Blatt Edelholz aus Kosten- und Materialgründen verleimt. Man erreicht so eine gleichmäßige Maserung auf größeren Oberflächen.
Glattleder
Besteht aus der hochwertigeren Narbenhaut der Tierhaut.
GS-Zeichen
Nach europäischem Standard getestetes Mobiliar. Gütesiegel.
Hängeschränke
Aufgehängte Teile von Schrankkombinationen, die häufig in der Küche Verwendung finden.
Hartfaserplatten
Holzfaser und Klebstoffe werden unter Druck und Hitze zu Platten gepresst. Benutzung vorrangig für Schrankrückwände und Schubladenböden
Herrendiener
Der sogenannte „Stumme Diener“ ist ein Möbel auf dem Kleidung abgelegt wird, die am nächsten Morgen wieder getragen wird.
Highboard
Schrank mit ca. 110 bis 130 cm Höhe.
Hochlehner
Während Sitzmöbel in der Regel eine Höhe von max. 85 cm aufweisen, messen Hochlehner bis zur Oberkante max. 90 cm auf.
Jacquard
Gemustertes Gewebe mit einer Bindungsmusterung. Die Jacquardmusterung ist die aufwendigste der großflächigen Textilmusterungen.
Jersey
Benannt nach einer britischen Insel. Feine Maschenware aus Natur oder Chemiefasern für feinmaschige Stoffe.
Kastenbett
Bett mit einem Großraumbettkasten.
Kirschbaum
Feinporiges Holz mit leichter Maserung, das in Mitteleuropa und USA zu finden ist.
Kommode
Niedriges mit Schubladen versehenes Kastenmöbel (breiter als eine Konsole).
Konsole
Niedriges Kastenmöbel wie eine Kommode, nur schmaler.
Korpus
Das Gehäuse eines Möbelstückes (Schrank).
Lattenrost
Auf einem Holzrahmen befestigte und aus Lamellen bestehende Unterfederung eines Bettes.
Latex
In natürlicher Form besteht das Produkt aus der Milch des Gummibaums, kann aber auch synthetisch hergestellt werden. Verwendung bei Matratzen in geschäumter oder gebackener Form. Latex ist sehr elastisch.
Lichtblende
Nicht-Sichtbar-Machen einer Lichtquelle mit Hilfe einer „Blende“.
Linon
Gebleichtes Baumwollgewebe aus mittel- bis feinfädigen Garnen, Verwendung bei Bettwäsche
Markenmöbel
Marken garantieren auf dem Verbrauchermarkt gleichmäßige Qualität der Ware. Möbel, die mit der Marke des Herstellers gekennzeichnet sind, bezeichnet man als Markenmöbel.
Maserung
Die Zeichnung des Holzes.
Massivholz
Als Massivholzmöbel bezeichnet man nur Möbelstücke, bei denen alle Teile außer Rückwände und Schubkastenböden aus der angegebenen Holzart hergestellt wurden und nicht furniert sind.
Microfaser
Allgemeine Bezeichnung für feinste Chemiefasern, findet Verwendung bei der Herstellung von Bettwäsche.
Modul
Teil eines Systems, Rastereinheit.
Musselin
Naturfaser aus Wolle. Leichter bedruckter Kammgarnstoff in Tuchbindung.
Naturfasern
Recyclebare und hautfreundliche Fasern, die auf tierischer oder pflanzlicher Basis gewonnen werden.
Nomite
Ein Zeichen, welches anzeigt, dass das Produkt für Hausstaubmilbenallergiker geeignet ist.
Nubukleder
Ebenfalls wie das Glattleder bestehend aus der Narbenhaut, jedoch aufgerauht.
Organza
Transparentes, feines und schillerndes Gewebe aus scharf gedrehtem Seidengarn.
Paneel
Wandverkleidung aus Holz.
Pilling
Natürlicher Effekt bei dem Gebrauch von Stoffen. Es bilden sich kleine Knötchen durch Reibung.
Rattan
Rattan ist ein Holzprodukt aus dem Stamm von Rotangpalmen, woraus Korbwaren und geflochtene Möbel hergestellt werden.
Schlafsofa
Als multifunktionales Polstermöbel ist das Schlafsofa besonders bei geringem Platz oder bei kleineren Räumen ein richtiger Verwandlungskünstler. Ein Sitzmobiliar, das gleichzeitig eine Funktion als Bett wahrnimmt und mit wenigen Handgriffen dahin verwandelt wird.
Sideboard
Anrichte ohne Aufsatz oder niedriger Schrank, auch als Teil eines Schrankprogramms möglich.
Sockel
Unterbau eines Schrankes oder einer Schrankwand.
Spanplatte
Verleimte und gepresste Platte aus Holzbestandteilen.
Sperrholz
Besticht durch sehr hohe Festigkeit und besteht aus mindestens 3 Lagen.
Taschenfederkern
In Stofftaschen aneinander gereihte Stahlfedern.
Teleskopschublade
Schublade, die in einer Metallschienenhalterung verläuft.
VDE-Zeichen
Sicherheitszeichen bei Elektroprodukten.
Vitrine
Schrank mit Glaswänden bzw. Glastüren.
Zierbeschläge
Die Beschläge sind meist aus Metall und verbinden sich zueinander bewegliche Teile miteinander. Sie haben den Effekt der optischen Aufwertung eines Möbelstücks.