Esstische von porta – zum geselligen Beisammensein
Der Esstisch ist meist der Ort, an dem alle Haushaltsmitglieder zusammenkommen – und ihn so vielfältig nutzen, wie kein anderes Möbelstück. Hier treffen sich Familie und Freunde in geselliger Runde, ob zu den gemeinsamen täglichen Mahlzeiten, zu einem ausgedehnten Spieleabend oder dem nächsten großen Weihnachtsessen. Er dient zuweilen auch als Arbeitsplatz für einen Homeoffice-Tag oder zum Erledigen der Hausaufgaben.Je nach verfügbarem Platz und persönlichem Geschmack findet ihr im porta Onlineshop eine große Auswahl an Esstischen aus Holz, Glas oder Metall, in verschiedenen Größen und Formen. Ob ihr eine ausladende Tafel für das großzügige Esszimmer oder einen kleinen Tisch für eine gemütliche Essecke in der Küche oder dem Wohnzimmer sucht, klickt euch durch das vielfältige Angebot. Sobald ihr den passenden Esszimmertisch findet, lasst ihr ihn euch bequem nach Hause liefern.
Die richtige Größe des Esszimmertisches
Vor der Auswahl des passenden Esstisches, gilt es, zunächst den verfügbaren Platz für den Essbereich in Augenschein zu nehmen.Kleiner Raum: Ist nur ein kleiner Raum vorhanden oder befindet sich der Essbereich in einem Teil der Küche oder des Wohnzimmers, empfehlen sich eckige Modelle. Diese lassen sich platzsparend an eine Wand schieben.
Großes Esszimmer: In einem separaten Esszimmer mit viel Platz kommt ein großer Tisch, der in der Mitte des Raumes platziert ist, am besten zur Geltung. Sitzen regelmäßig mehr als zehn Personen daran zusammen, empfiehlt sich ein rechteckiger langer Tisch. An einem runden Tisch dieser Größenordnung verlieren sich Gespräche in der Regel.
An einem Esstisch sollte mindestens jedes Familienmitglied bequem Platz finden. Dabei benötigt jede Person etwa 60 cm in der Breite. Single- oder Zwei-Personen-Haushalten reichen in der Regel kleine Tische, z. B. ein quadratisches Modell. In geräumigeren Wohnungen oder Hauhalten mit vielen Personen, empfiehlt sich eine größere Tafel. Ihr seid unter der Woche zu dritt oder zu viert, empfangt aber am Wochenende regelmäßig Besuch? Dann ist ein ausziehbarer Esstisch genau das Richtige. Erweiterbare Tische schaffen zudem mehr Platz für besondere Anlässe, wie Geburtstage oder andere Feierlichkeiten. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Tischplatten zu vergrößern:
- Einlege- oder Ansteckplatten: Hierbei handelt es sich um separate Platten, die sich bei Nichtnutzung in einem Abstellraum oder hinter einer Kommode aufbewahren lassen. Ansteckplatten werden an der Stirnseite mit Stiften oder Leisten in einer speziellen Halterung befestigt, während die Einlegeplatte im Mittelauszug ihren Platz findet.
- Tische mit Auszug Diese Modelle verfügen über integrierte Einlegeplatten, die sich auf unterschiedliche Arten aufbauen lassen. Ein Butterfly-Auszug wird mittels einer Befestigung unter dem Tisch gelöst. Die Klappeinlage entfaltet sich durch das Auseinanderziehen der Tischplatten. Ein Synchronauszug lässt sich durch das Ziehen an einem Tischende ausbreiten, wobei sich die andere Seite synchron mitbewegt.
Rund, rechteckig, oval – auf die Form kommt es an
Esszimmertische gibt es in den verschiedensten Formen. Je nach Größe, Einrichtungsstil und persönlichem Geschmack empfiehlt sich ein anderes Modell. Dabei unterscheiden sich sowohl die Form der Tischplatte als auch der Tischbeine.Die Form der Tischplatte von Esstischen
Je nach der Form der Tischplatte bringen Esstische unterschiedliche Eigenschaften mit sich. Auch der perfekte Standort ist von der Tischplattenform abhängig.- Rund: Kreisförmige Esszimmertische strahlen Ruhe aus und fügen sich harmonisch in einen Raum ein. Im Vergleich zu eckigen Tischen benötigt diese Form allerdings viel Platz und kommt deshalb besonders in großzügigen Esszimmern hervorragend zur Geltung. Die Tischmitte ist von jedem Platz aus gleich gut zu erreichen und alle Personen können sich problemlos direkt anschauen. Damit sind runde Esstische perfekt für Gespräche und gesellige Runden geeignet. Kleinere Räume profitieren von Modellen, an denen sich die Abrundungen herunterklappen lassen. Die entstandene gerade Seite lässt sich so an die Wand stellen und spart Platz, wenn der Tisch nicht in Gänze benötigt wird.
- Rechteckig: Hierbei handelt es sich um die klassische Tischform für größere Tafeln und mehrere Personen. Ein rechteckiger Esszimmertisch eignet sich vor allem für Feierlichkeiten oder Dinnerpartys. Die klare Linienführung dieser Modelle nutzt den Raum optimal aus. Sie lassen sich mitten in den Raum oder platzsparend an eine Wand stellen. Bei rechteckigen Esstischen ist nicht nur eine Kombination mit Esszimmerstühlen, sondern auch mit einer gemütlichen Bank möglich.
- Quadratisch: Diese Art von Esstischen ist besonders sinnvoll für Single- oder Zwei-Personen-Haushalte. Durch die kompakte Abmessung passen sie auch in den kleinsten Raum und sind deshalb vor allem in Küchen gut geeignet. Stehen sie an einer Wand oder in einer Ecke, nutzen sie den Platz noch besser aus.
- Oval: Diese Tischform vereint die Vorteile eines eckigen und eines runden Tisches. Ein ovaler Esstisch nimmt weniger Platz ein als ein komplett rundes Modell, lässt die Personen jedoch optisch näher zusammenrücken. Auch wirkt dieser spezielle Aufbau sehr elegant.
Die verschiedenen Formen der Tischbeine
Die Tischbeine sind ebenfalls ein wichtiges Gestaltungselement und maßgeblich für den Stil verantwortlich. Die unterschiedlichen Formen entscheiden zudem über die Beinfreiheit der Gäste – je ausladender und auffallender ein Tischgestell ist, desto mehr Raum geht verloren.- Die klassischen vier einzelnen Tischbeine sind in vielen verschiedenen Ausführungen verfügbar, z. B. breit und massiv aus Holz oder filigran aus Metall.
- Wangentische haben statt Beinen jeweils ein breites Fußgestell an beiden Kopfenden.
- Tischbeine in U-Form sind besonders stylisch.
- Ein X-Gestell ist sehr modern und sorgt für einen einzigartigen Look. Ein Säulentisch mit einem Fuß in der Mitte ist ideal für viele Personen, da keine Stuhlbeine im Weg sind.
Esstische aus Holz, Glas oder Metall – die richtige Materialienwahl
Je nach verwendetem Material, beeinflussen Esstische das Wohnambiente. Grundsätzlich gilt es, die Beschaffenheit des Tisches nach dem Einrichtungsstil und dem persönlichen Geschmack auszuwählen. Je nach Art und Häufigkeit der Verwendung ist jedoch auch entscheidend, wie praktisch und robust der Esszimmertisch sein sollte.Esstische aus Holz
Tische aus diesem Material wirken sich besonders positiv auf das gesamte Raumklima aus. Die Maserung und die Farbe des Holzes wirken gemütlich und einladend. Zudem ist Holz besonders langlebig und vor allem Esstische aus Massivholz wirken angenehm rustikal. Es lohnt sich, die verschiedenen Farben passend zum jeweiligen Farbkonzept des Raumes auszusuchen, z. B. helle Kiefer oder dunkles Nussholz. Eine spezielle Art des Esstischs aus Holz stellt der sogenannte Baumtisch dar. Die Tischplatte besteht hier aus einer großen Baumstammfläche ohne exakt geschnittenen Kanten, sondern in ihrer natürlichen Form. Tischplatten aus Holzwerkstoff erzeugen ebenfalls eine Holzoptik, sind aber wesentlich günstiger. Damit lassen sich auch ganz andere Oberflächen kreieren, z. B. Esstische in Beton- oder Steinoptik. Tischplatten in knalligen Farben sind ein echter Hingucker in jedem Raum.Esstische aus Glas und Glaskeramik
Gläserne Tischplatten sind modern und ausgefallen – besonders in Kombination mit Beinen aus Eisen in außergewöhnlichem Design sind sie ein echter Blickfang. Da sie sehr leicht wirken, eignen sie sich vor allem in kleinen Räumen. Esstische aus Glas sind üblicherweise aus bruchfestem Sicherheitsglas gefertigt, weshalb sie trotz ihrer Leichtigkeit stabil und kratzfest sind. Tischplatten aus Glaskeramik bringen kühle Eleganz und Leichtigkeit sowie einen gewissen Loft-Charme in den Essbereich.Esstische aus Metall
Tischbeine und -gestelle aus Metall finden bei zahlreichen Esstischmodellen Verwendung. Sie geben Tischplatten aus Holz und Glas einen stabilen Rahmen und setzen besondere Akzente. Metallbeine und -kufen sind rustikal und gleichzeitig modern, weshalb sie sich perfekt für den Industrial-Look eignen.Die richtige Pflege des neuen Esstisches
Die Tischplatte eines Esszimmertisches wird stark beansprucht. Daher bedarf es der richtigen Pflege, damit lange Freude an dem Esstisch besteht. Diese unterscheidet sich je nach dem verwendeten Material. Um Kratzer auf allen Arten von Esstischen zu verhindern, empfiehlt es sich, den Tisch beim Basteln und Spielen mit den Kindern abzudecken. Auch Untersetzer und Tischläufer verhindern, dass Besteck und Geschirr Spuren auf der Platte hinterlassen.- Holz: Leichte Verschmutzungen oder Fingerabdrücke lassen sich einfach feucht abwischen. Dauerhafte Nässe kann dem Tisch dagegen schaden. Geht also etwas Flüssigkeit daneben, gilt es, die Oberfläche direkt trockenzuwischen. Lackierte Holztischplatten sind pflegeleichter und widerstandsfähiger. Es reicht, sie mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel zu reinigen. Starke Flecken, die sich auch mit einem speziellen Holzreiniger nicht entfernen lassen, sowie Kratzer, verschwinden durch die Behandlung mit feinem Schleifpapier. Dabei immer in Richtung der Holzmaserung schleifen und anschließend nachölen bzw. -wachsen.
- Glas: Tischplatten aus diesem Material lassen sich besonders leicht reinigen. Staub ist am besten mit einem Mikrofasertuch zu entfernen. Leichte Verunreinigungen oder Fingerabdrücke werden einfach feucht abgewischt. Für streifenfreie Sauberkeit sorgt ein Glasreiniger. Anschließend ist es wichtig, den Tisch mit Fensterleder nachzupolieren. Leichte Schrammen lassen sich mit Polierpaste ausbessern.
- Metall: Auch die Reinigung von Tischelementen aus Metall gestaltet sich unkompliziert. Ein Mikrofasertuch entfernt Staub, ein feuchtes Tuch andere Verschmutzungen und Fingerabdrücke. Essig und Zitrone sind als natürliches Putzmittel besonders effektiv.
Mit den passenden Stühlen zur gemütlichen Essecke
Die passenden Stühle unterstreichen entweder den individuellen Look eines Esstischs oder stellen einen totalen Kontrast zu ihm dar. Für Esstische aus Massivholz eigenen sich Stühle mit Echt- oder Kunstlederbezug. Moderne Esstische in Betonoptik sind gut mit Armlehnsesseln mit Aluminiumgestell kombinierbar. Eine passende Sitzbank sorgt zusätzlich für Abwechslung am Essplatz. Doch auch auf die Tischform kommt es an:Quadratische Tische: Vier gleiche Stühle wirken bei dieser Tischart besonders harmonisch. Ob dabei die Wahl auf schlanke Vierfußstühle oder ausladende Sessel fällt, hängt ganz von der Größe des Tisches und dem verfügbaren Platz ab.
Rechteckige Esstische: Ein Stil-Mix, aus z. B. breiteren Armlehnstühlen an den Kopfenden und schmalen Stühlen an den Seiten, bietet sich bei dieser Art von Tisch am besten an. So lässt sich der vorhandene Platz optimal ausnutzen.
Runde und ovale Tische: Zu abgerundeten Esszimmertischen sehen einheitliche, schmale Stühle ohne Armlehnen in dezentem Design am besten aus.
Welcher Esstisch passt zu welchem Einrichtungsstil?
Der neue Esstisch sollte nicht nur den persönlichen Geschmack treffen, sondern auch zu den bereits vorhandenen Möbeln in der Wohnung passen.Landhaus-Stil: Ein Holztisch fügt sich besonders harmonisch in diesen Einrichtungsstil ein. Ein Esstisch aus Massivholz wirkt dabei noch rustikaler. Typisch für den Landhaus-Look sind ebenfalls geschwungene Tischbeine, auch mit Fräsungen oder Schnitzereien. Als Sitzmöbel eignen sich Holzstühle mit passenden Sitzkissen oder eine Esszimmerbank. Helle Platzdeckchen oder Tischläufer, Windlichter in Weiß und natürliche Dekoration, z. B. Zweige, runden den Stil ab.
Modern: Den modernen Wohnstil unterstreichen vor allem geradlinige Modelle in schlichtem Design. So passen glatte Hochglanzoberflächen in den reduzierten Farben Schwarz, Weiß und Grau oder Tische in Betonoptik besonders gut ins Gesamtkonzept. Aber auch Esstische im Materialmix, z. B. eine Glasplatte auf Metallbeinen, sind in einem modern eingerichteten Esszimmer zu finden. Säulenfüße, Tischbeine in außergewöhnlicher oder dezenter, gerader Form sehen ebenfalls gut zum Look aus. Eckiges Geschirr kommt auf einem modernen Esstisch perfekt zur Geltung.
Skandinavisch: Der skandinavische Stil zeichnet sich durch seine Kombination aus Naturverbundenheit und Funktionalität aus. Wer es nordisch mag, greift zu hellen, modernen und aufgeräumten Modellen. Typisch sind Möbel in einer Kombination aus Holz und weißen Elementen, z. B. eine weiße Tischplatte und ein Gestell aus Eiche oder Birke. Abgerundet wird der Einrichtungsstil mit vielen Grünpflanzen und Kerzen.
Vintage: Ein gewisser Vintage-Look lässt sich nicht nur mit Antiquitäten erzeugen. Er wird auch durch bestimmte Formen und Materialien erreicht. Ein runder Esstisch aus dunklem Holz sorgt für den gewissen Retro-Stil, ebenfalls eine sichtbare Maserung und aufwendig gestaltete und verzierte Tischbeine. Als passende Accessoires bieten sich z. B. angelaufene Kerzenständer an.
Industrial-Style: Der Look mit dem gewissen Fabrik-Charme ist einfach und rau. Dazu passende Möbel sind in der Regel aus Holz und Metall gefertigt. Esstische in diesem Stil setzen sich z. B. aus groben Holzplatten und Füßen aus unbehandeltem Stahl zusammen. Besonders gut kommen sie in offenen Räumlichkeiten mit hohen Decken zur Geltung. Dazu eignen sich Leuchten in Glühlampenoptik oder Metallschilder.
Gestaltung des Essbereichs – mit dem Tisch als Hingucker
Passende Stühle, eine stimmige Beleuchtung und dem Einrichtungsstil entsprechende Dekoration erzeugen Harmonie und Gemütlichkeit am Esstisch. Steht ein separates Esszimmer zur Verfügung, lässt sich dieses unabhängig vom Rest des Hauses oder der Wohnung gestalten. Es lohnt sich den Tisch mittig im Raum anzuordnen. So bleibt genug Platz für zusätzliche Esszimmermöbel wie eine Vitrine oder Kommode. Ein integrierter Essbereich im Wohnzimmer oder der Küche sollte hingegen auf den restlichen Stil abgestimmt sein. Aber auch eine klare optische Abgrenzung der Essecke bildet eine Gestaltungsmöglichkeit, z. B. mithilfe einer separaten Wandfarbe an der Stelle, an der der Esstisch platziert ist.Tischdecken oder -hussen, die das gesamte Möbelstück inklusive Tischbeine umhüllen, sehen nicht nur gut aus, sie schützen den Esstisch zusätzlich vor unschönen Flecken. Tischläufer oder einzelne Platzdeckchen heben den Look des Tisches hervor und beugen gleichzeitig Verschmutzungen vor. Dazu sorgen sie für Farbtupfer auf dem gedeckten Tisch. Abgerundet wird ein stimmiger Esstisch mit Kerzenleuchtern, Windlichtern oder Teelichthaltern.