
Die warme Zeit des Jahres naht und Sie wollen Ihren Balkon in eine wahre Outdoor-Oase verwandeln? Wir zeigen Ihnen hilfreiche und inspirierende Tipps und Tricks, um Ihren Balkon schön und gemütlich zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Ihren Wohlfühlort an der frischen Luft. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche wichtigen Elemente bei der Gestaltung eines Balkons nicht fehlen dürfen.

Balkon gestalten: Checkliste
Größe: Wie groß ist der Balkon und wie viel Platz steht zur Verfügung?
Gestaltungselemente: Wie und womit soll der Balkon eingerichtet werden?
Ausrichtung: Welche Lage hat der Balkon? Ist viel, wenig oder gar keine Sonne vorhanden?
Bepflanzung: Sind Zier- oder Nutzpflanzen gewünscht? Welche Kräuter, Gemüse und Obst lassen sich auf dem Balkon anbauen?
Motto: Soll die Balkongestaltung einen bestimmten Stil verfolgen?
Balkongestaltung: Ideen für jede Größe
Die Größe des Balkons ist entscheidend dafür, wie viele und welche Arten von Möbeln hier Platz finden. Darüber hinaus sollten aber noch weitere Aspekte beachtet werden, um das Beste aus jeder Balkonform und -größe herauszuholen. Neben den Balkonmöbeln kann die verfügbare Fläche mit Blumenkästen, Pflanzen und Dekorationen verziert werden. Achten Sie dabei nur darauf, genügend Raum für die Laufwege zu berücksichtigen.
Balkonideen für kleine Balkone
Auf dem kleinen Balkon eignen sich am besten platzsparende Kästen am Geländer, Hängeampeln oder Pflanzregale. Zudem sollten Sie auf einklappbare oder stapelbare Möbel setzen, sodass Sie sich je nach Bedarf Platz verschaffen können. Um den Balkon nicht zu überladen, empfehlen wir Ihnen Deko sparsam einzusetzen.
Balkonideen für schmale und lange Balkone
Für die Möblierung eines schmalen und langen Balkons bietet sich oftmals eher eine Bank anstelle mehrerer Stühle an, um Platz zu sparen. Dazu ein Klapptisch am Geländer oder an der Wand ist dabei auf einem schmalen Balkon besonders praktisch.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, mithilfe von vertikalen Gärten oder Blumenampeln vor allem in die Höhe zu pflanzen.
Balkonideen für große Balkone
Für Abwechslung und Tiefe empfehlen wir Bepflanzungen in unterschiedlichen Höhen und auch die Verwendung von extravaganten Blumenkübeln sorgen hier für das gewisse Extra. Bequeme Loungemöbel, Sonnenliegen oder ein Strandkorb finden auf einem großen Balkon Platz und kommen hier besonders gut zur Geltung.
Balkon gestalten: Einzelne Gestaltungselemente
Wenn Sie definiert haben, wie viel Platz Sie auf Ihrem Balkon zur Verfügung haben, kann die Auswahl der Gestaltungelemente erfolgen. Wir raten Ihnen dabei folgende Leitfragen zu beachten:
Wie viel Budget steht zur Verfügung?
Was ist schon vorhanden und lässt sich weiterhin nutzen?
Was brauche ich, um einen bestimmten Stil zu erreichen?
Balkon gestalten: Dekoideen
Windlichter, Laternen, Lichterketten und Lampions sehen nicht nur gut aus, sondern sorgen zusätzlich für eine stimmungsvolle Beleuchtung am Abend. Besonders praktisch: LED- und Solarleuchten.
Mit Dekokissen werden Ihre Balkonmöbel aufgehübscht und noch bequemer. Passend dazu eine kuschelige Decke für kühlere Abendstunden.
Extra große Bodenkissen sind eine gemütliche Alternative zu klassischen Balkonmöbeln.
Über Dekoartikel wie ein Insektenhotel oder ein Futterhäuschen freuen sich besonders die tierischen Mitbewohner.

Modern und minimalistisch
Wer es besonders modisch und clean mag, reduziert die Ausstattung und Deko auf das Wesentliche und greift zu klaren Linien und Farben. Hier passen besonders Möbel und Blumentöpfe aus Kunststoff oder Metall und schlichte immergrüne Pflanzen.

Romantisch
Ein Balkon in hellen Farben und Pastelltönen wirkt romantisch verspielt. Gusseiserne Elemente, z.B. kleine Bistromöbel, Sitzkissen mit floralen Mustern, Lichterketten und Kerzen runden den Look ab.

Maritim
Ein Strandkorb ist für diesen Stil bei entsprechender Balkongröße ein Muss. Alternativ lässt sich der maritime Look durch die Verwendung von Blau- und Weißtönen, unbehandeltem Holz, grobem Stoff sowie Funden aus dem letzten Strandurlaub erreichen.

Mediterran
Töpfe aus Terrakotta oder Naturstein und gusseiserne Elemente bringen das Flair des Mittelmeers auf den Balkon. Pflanzen wie Lavendel, Kräuter, Olivenbäumchen oder Zitrusfrüchte sorgen für mediterranen Flair.
Boho/Exotisch
Bunte Textilien, exotische Muster, viele Kissen und andere Dekorationen sorgen für den angesagten Hippie-Style. Exotische Pflanzen wie Sukkulenten und Kakteen passen perfekt zu diesem Balkonstil.
Balkon gestalten: Die perfekte Essecke für draußen
Eine Essecke auf dem Balkon schafft einen gemütlichen Ort für Mahlzeiten im Freien und gesellige Stunden. Beginnen Sie mit einem platzsparenden Balkontisch, idealerweise klappbar oder ausziehbar, um flexibel auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Kombinieren Sie diesen mit wetterfesten Stühlen oder einer bequemen Sitzbank mit Polstern – achten Sie auf Materialien wie Aluminium, Akazienholz oder Kunststoffgeflecht, die robust und pflegeleicht sind. Für zusätzlichen Komfort sorgen Sitzkissen in frischen Farben oder mit wasserabweisenden Bezügen. Ergänzen Sie die Essecke mit einem Sonnenschutz, wie einem Sonnenschirm oder einer Markise, und stimmungsvoller Beleuchtung, etwa Solar-Lichterketten oder LED-Laternen, um auch abends eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Pflanzen in dekorativen Übertöpfen oder ein vertikaler Kräutergarten runden das Ambiente ab und verleihen Ihrem Balkon eine persönliche Note. Mit den richtigen Möbeln und Accessoires wird Ihre Essecke zum Lieblingsplatz – selbst auf kleinem Raum!
Der richtige Bodenbelag
Die Gestaltung des Balkonbodens ist vom persönlichen Geschmack abhängig. Als klassischer Bodenbelag gelten Fliesen, da sie leicht zu reinigen und in vielen verschiedenen Farben und Designs verfügbar sind. Auch ein Belag aus Flüssigkunststoff oder ein einfacher Betonboden findet sich häufig in größeren Mietkomplexen.
Wer mit dem Balkonboden nicht zufrieden ist oder einen neuen Look kreieren möchte, kann auf verschiedene Gestaltungsarten zurückgreifen:
Steinplatten sind sehr robust und ziemlich schwer. Sie sollten daher nur verwendet werden, wenn die Statik des Balkons es zulässt.
Ein Bodenbelag aus Holz ist im Hochsommer wesentlich angenehmer. Zusätzlich schafft er eine warme und wohnliche Atmosphäre. Hierfür bieten sich Bodendielen in unterschiedlicher Aufmachung an.
WPC-Dielen aus Kunststoff in Holzoptik sind optisch kaum von Holz zu unterscheiden, jedoch wesentlich langlebiger und pflegeleichter.
Klickfliesen verschiedener Materialen sowie Kunstrasen oder Outdoorteppiche sind am günstigsten und einfachsten zu verlegen.
Tipp: Beim Verlegen eines neuen Bodens sollten Sie unbedingt darauf achten, keine Abflüsse zu verdecken, sodass Regenwasser immer noch abfließen kann. Andernfalls kommt es zu Pfützenbildung, die zur Ablagerung von Algen und Moos führt.
Sicht- und Sonnenschutz
Geländer aus Metall geben den kompletten Blick auf den Balkon frei. Wer sich ein bisschen mehr Privatsphäre wünscht, kann bei der Balkongestaltung auf verschiedenste Sichtschutzmöglichkeiten zurückgreifen.
Pflanzen: Kletter- und Rankpflanzen, wie Clematis, Wilder Wein oder Bohnen, bieten einen hervorragenden und natürlichen Sichtschutz. Bei genügend Platz können auch hochwachsende und ausladende Pflanzen in großen Kübeln die Sicht einschränken.
Bespannungen: Wasserabweisende Markisen aus Kunststoff gibt es in unterschiedlichen Farben und lassen sich so an die Dekoration oder das Balkonthema anpassen. Natürliche Materialien wie Bambus, Schilfrohr oder Weide sind auf dem Balkon ebenso als Sichtschutzidee sehr beliebt.
Festmontierte Wände: Wände aus Kunststoff oder Glas in einer festmontierten Halterung sind die robusteste und witterungsbeständigste Art des Balkonsichtschutzes.
Materialien für Balkonmöbel
Mit der Auswahl des Materials ist auch die entsprechende Pflege nicht zu vernachlässigen. Unsere Tipps zur Pflege Ihrer Gartenmöbel.Balkonausrichtung: Wann scheint die Sonne?
Die Ausrichtung des Balkons ist entscheidend für die Gestaltung, denn sie beeinflusst die Anzahl der verfügbaren Sonnenstunden. Dabei bietet jede Lage ihre Vor- und Nachteile.
Nordbalkon - Schattenbalkon
Ein Nordbalkon ist im Hochsommer angenehm erfrischend. Da dort nur wenige Sonnenstunden abzugreifen sind, raten wir Ihnen einige Aspekte zu beachten:
Die Möbel sollten Sie immer abdecken oder auf eine hohe Qualität achten, da die Sonne sie schlecht trocknen kann. Bei zu viel Feuchtigkeit setzt schnell die Verwitterung ein.
Die Pflanzen auf dem Nordbalkon benötigen weniger Wasser, da dieses durch die fehlende Sonneneinstrahlung nicht verdunstet. Zu viel Gießen führt so schnell zu Staunässe.
Stimmungsvolle Beleuchtung und Accessoires in hellen Farben gleichen die fehlende Sonneneinstrahlung aus.
Geeignete Pflanzen: Begonien, Fleißiges Lieschen, Chrysantheme, Fuchsie, Koniferen, Minze, Bärlauch
Südbalkon
Ein Balkon mit südlicher Ausrichtung ist perfekt für Sonnenanbeter geeignet, da die Sonne hier fast den ganzen Tag für wohlige Wärme sorgt. Gerade im Hochsommer kann es aber auch sehr heiß werden. Ist die südliche Lage entscheidend bei der Wahl einer neuen Wohnung, ist zu prüfen, ob nicht Nachbarhäuser ihren Schatten auf den Balkon werfen.
Da sich diese Art von Balkon perfekt für das Sonnenbaden eignet, ist eine Sonnenliege das Möbelstück der Wahl auf einem Südbalkon.
Ein guter und hochwertiger Sonnenschutz ist hier unverzichtbar.
Möbel aus Metall sind wegen der Erhitzung ohne Unterlage kaum zu benutzen. Ein Steinboden heizt sich zudem viel schneller auf als ein Holzboden oder Outdoorteppich.
Geeignete Pflanzen: Geranien, Oleander, Margeriten, Zitrusbaum, Lavendel, Rosmarin, Thymian
Bei der Wahl der Bepflanzung ist darauf zu achten, dass sie sonnige Standorte bevorzugt. Ein Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung ist dennoch empfehlenswert. Die Pflanzen am besten ganz früh morgens und abends gießen. Achtung: Tagsüber zu gießen ist nicht empfehlenswert, da die Pflanzen sonst verbrennen.
Ost- oder Westbalkon
Auf einem Ostbalkon schmeckt das Frühstück mit den ersten Sonnenstrahlen des Tages gleich doppelt so gut. Ein Tisch mit Stühlen, an dem es sich bequem speisen lässt, ist daher sinnvoll. Da die Sonne lediglich am Vormittag auf einem Balkon in östlicher Lage scheint, ist ein Sonnenschutz nur nötig, wenn besondere Lichtempfindlichkeit vorliegt. Hier eignen sich Blumen, die Halbschatten mögen.
Auf einem Westbalkon taucht die Sonne in der zweiten Hälfte des Tages auf. Daher eignet sich dieser besonders gut, um den Arbeitstag ausklingen zu lassen und die letzten Sonnenstunden im Feierabend zu genießen. Bequeme Möbel zum Relaxen sind hier von Vorteil, bei Bedarf bietet sich ebenfalls ein Tisch zum Abendbrot essen an. Da auch die Nachmittagssonne noch sehr heiß sein kann, empfiehlt sich ebenfalls ein Sonnenschutz für Pflanzen und Möbel.
Geeignete Pflanzen: Petunien, Primeln, Dahlien, Männertreu, Glockenblume, Petersilie, Schnittlauch

DIY-Ideen für den Balkon
Es lohnt sich, Möbel selbst herzustellen, z. B. eine Sitzecke aus Paletten oder ein Regal aus Weinkisten.
Statt handelsüblicher Töpfe und Pflanzkübel, lassen sich Dinge des täglichen Bedarfs verwenden, z. B. Getränkekartons, bemalte Blechdosen oder ausrangierte Schuhe.
Bastler können Windlichter und Kerzenhalter aus Flaschen oder Einmachgläsern kreieren.
Aus Stoff oder Papier können wunderbare Lampions oder Wimpelketten entstehen.