Selbst ein kleines Esszimmer kann ausreichend Raum bieten, um mit der Familie gemütlich das Mittag- oder Abendessen zu genießen. Hier sind einige Tipps, um das kleine Esszimmer platzsparend und einladend zu gestalten.
Einrichtungsideen für das kleine Esszimmer
Die Küche erweist sich oft als perfekter Ort, um ein kleines Esszimmer einzurichten, besonders wenn der Platz begrenzt ist. Eine freie Wandfläche oder eine zentrale Stelle im Raum kann ideal für den Esstisch genutzt werden.
Als platzsparende Idee für die Einrichtung von kleinen Esszimmern eignet sich beispielsweise ein Wandklapptisch zusammen mit praktischen Klappstühlen. Auf diese Weise lassen sich Tisch und Stühle schnell aufstellen und bedarfsweise wieder platzsparend verstauen.
Hinsichtlich der Tischfläche sind Maße von jeweils etwa 70 Zentimeter Breite und Länge ausreichend für zwei Personen.
Für vier Personen reicht eine Tischfläche von 70 Zentimeter Breite und 120 Zentimeter Länge aus, um bequem gemeinsam speisen zu können.
Sollte der Platz im Alltag zu knapp sein, bieten multifunktionale Tische, wie ein Ausziehtisch, eine flexible Lösung. Dank der Ausziehfunktion kann dieser Tisch zusätzlichen Platz für Gäste schaffen.
Ein Tipp: Tische, die sowohl in Länge als auch Breite ausziehbar sind, bieten eine hervorragende Lösung, um auf gelegentliche größere Runden bestens vorbereitet zu sein.
Wie lässt man einen kleinen Essbereich größer erscheinen?
Wenn die Küche nicht ausreichend Platz bietet, lässt sich oft im Wohnzimmer ein Bereich für eine Essecke finden. Alternativ kann ein kleiner Nebenraum genutzt werden, um ein Esszimmer einzurichten. Durch die Kombination von Farben, Möbelanordnung und Licht kann der Raum optisch erweitert werden. Es ist wichtig, eine harmonische Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik zu schaffen, um den Raum sowohl praktisch als auch visuell ansprechend zu gestalten. Mit einigen einfachen Tipps und Tricks kann das kleine Esszimmer besonders groß wirken:
Möbelanordnung: Wählen Sie platzsparende Möbel und arrangieren Sie diese strategisch. Ein runder Tisch kann beispielsweise mehr Bewegungsfreiheit bieten als ein rechteckiger. Klappmöbel oder Bänke mit Stauraum sind ebenfalls ideal für kleine Räume.
Dekoration und Accessoires: Vermeiden Sie übermäßige Dekorationen, die den Raum überladen könnten. Setzen Sie stattdessen auf wenige, aber gezielte Accessoires, die dem Raum Persönlichkeit verleihen. Vertikale Dekorationen, wie hohe Pflanzen oder Bilder, können den Blick nach oben lenken und den Raum höher erscheinen lassen.
Transparente Möbel: Verwenden Sie Möbel aus Glas oder Acryl, wie beispielsweise einen Glastisch oder transparente Stühle. Diese lassen den Raum weniger voll wirken, da sie visuell durchlässig sind und keinen festen Block im Raum darstellen.
Vertikale Lagerung: Nutzen Sie die Höhe des Raumes, indem Sie Regale oder Schränke an die Wand montieren. Dies schafft zusätzlichen Stauraum ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen und lenkt den Blick nach oben.
Minimalistische Einrichtung: Halten Sie die Einrichtung einfach und minimalistisch. Verzichten Sie auf unnötige Möbelstücke und Deko-Elemente, um den Raum nicht zu überladen. Weniger ist oft mehr, besonders in kleinen Räumen.
Multifunktionale Möbel: Setzen Sie auf Möbel, die mehrere Funktionen erfüllen, wie ausziehbare Tische oder Sitzgelegenheiten mit integriertem Stauraum. Diese optimieren den verfügbaren Platz und bieten zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten.
Farbige Akzente: Nutzen Sie gezielte Farbakzente, um den Raum lebendig zu gestalten, ohne ihn zu überladen. Ein farbiges Kissen oder eine auffällige Vase kann dem Raum Charakter verleihen und das Auge auf bestimmte Punkte lenken.
Welche Farben eigenen sich für ein kleines Esszimmer?
Die Gestaltung eines kleinen Esszimmers kann eine spannende Herausforderung sein. Mit der richtigen Farbwahl lässt sich der Raum nicht nur funktional, sondern auch optisch vergrößern und einladender gestalten. Farben spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie maßgeblich die Atmosphäre und das Raumgefühl beeinflussen. In diesem Ratgeber bieten wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie durch geschickte Farbwahl Ihrem kleinen Esszimmer Größe und Stil verleihen können.
Helle Farben für mehr Raumgefühl
Verwenden Sie helle Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne, um ein Gefühl von Weite und Offenheit zu schaffen. Diese Farben reflektieren Licht und lassen den Raum größer erscheinen. Kombinieren Sie diese mit hellen Möbeln, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Holzarten wie Eiche, Buche oder Kiefer eignen sich hervorragend für den Tisch.
Akzentfarben für Dynamik
Setzen Sie gezielte Akzente mit kräftigen Farben wie Blau, Grün oder Gelb. Diese können in Form von Accessoires, wie Kissen oder Tischdecken, integriert werden. Solche Farbtupfer verleihen dem Raum Lebendigkeit, ohne ihn zu überladen.
Neutrale Töne für Eleganz
Graue und beige Farbtöne bieten eine elegante und zeitlose Grundlage für kleine Esszimmer. Sie sind vielseitig kombinierbar und schaffen eine ruhige Atmosphäre. Durch die Ergänzung mit Holz- oder Metalldetails wird ein stilvolles Ambiente geschaffen.
Spiegel und Glas für Lichtreflexion
Integrieren Sie Spiegel oder Glaselemente, um Licht zu reflektieren und den Raum optisch zu erweitern. Dies ist besonders effektiv in Kombination mit hellen Wandfarben und kann helfen, das Esszimmer luftiger wirken zu lassen.
Farbige Wände als Highlight
Wenn Sie mutig sind, können Sie eine Wand in einer kräftigen Farbe gestalten, um ein Statement zu setzen. Diese Technik lenkt den Blick und verleiht dem Raum Charakter. Achten Sie darauf, dass die restlichen Farben im Raum zurückhaltend bleiben, um ein ausgewogenes Bild zu gewährleisten.
Wie kann man die Sitzplätze in einem kleinen Esszimmer optimal nutzen?
Unabhängig von der Größe eines Esszimmers sollten stets bequeme Sitzmöglichkeiten vorhanden sein, die auch bei längerem Verweilen Komfort bieten. In einem kleinen Esszimmer ist Flexibilität besonders wichtig. Stühle können, je nach Ausführung, viel Platz beanspruchen. Daher ist es ratsam, Modelle ohne Armlehnen und mit offener Rückenlehne zu wählen, um den Raum optimal zu nutzen. Verschiedene Möbeltypen und Anordnungsstrategien können dabei helfen, den Raum effizient zu gestalten, ohne ihn zu überladen. Hier sind einige Varianten, die sich hervorragend für die Gestaltung eines kleinen Esszimmers eignen.

Sitzbank
Eine gepolsterte Sitzbank stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, ein schmales Esszimmer platzsparend zu gestalten. Clever an der Wand positioniert, kann sie bei Bedarf mühelos unter den Tisch geschoben werden.

Stuhlgestelle
Wer auf herkömmliche Stühle trotz Platzmangel im Esszimmer nicht verzichten möchte, sollte möglichst auf filigrane und platzsparende Stuhlgestelle mit schlanken Füßen zurückgreifen.

Hocker oder Klappstühle
Eine gute Idee für kleine Esszimmer stellen Hocker und Klappstühle dar. Diese lassen sich bei Bedarf schnell auf- und ebenso wieder abbauen und platzsparend verstauen.

Runde Esstische
Ein runder Tisch kann oft mehr Personen aufnehmen und bietet eine bessere Bewegungsfreiheit als ein rechteckiger Tisch. Er ist ideal für kleine Räume, da er keine Ecken hat, die den Raum optisch verkleinern.

Barhocker
Ideal für die Einrichtung eines schmalen Esszimmers sind Bartische und Barhocker. Durch ihre hohe und schmale Bauweise beanspruchen sie weniger Platz auf dem Boden und schaffen gleichzeitig eine stilvolle Atmosphäre.

Ausreichend Stauraum im Esszimmer
In einem kleinen Esszimmer können Schränke, Kommoden oder Anrichten viel Raum beanspruchen. Daher ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, um den Raum sowohl einladend als auch funktional zu gestalten. Bei begrenztem Platz sind schwebende Regale oder Wandboards besonders geeignet. Diese werden an der Wand montiert und nehmen keine Bodenfläche in Anspruch. In diesen Regalen finden Gläser, Teller oder Kochbücher ihren Platz. Ein Servierwagen bietet zudem eine platzsparende Möglichkeit, Geschirr, Besteck und Gläser bereitzustellen.

Der optimale Bodenbelag im kleinen Esszimmer
Beim Einrichten eines kleinen Esszimmers spielt der Boden eine entscheidende Rolle für das Wohlgefühl. Aufgrund der begrenzten Raumgröße empfiehlt es sich, den Bodenbelag etwas dunkler als die Wandfarbe zu wählen. Dies lässt den Raum größer wirken, da er sich optisch nach oben hin öffnet. Wichtig dabei ist, auffällige Muster zu vermeiden und stattdessen auf einfarbige Teppiche oder Bodenbeläge zu setzen, um eine ruhige und harmonische Atmosphäre zu schaffen.

Ihre Expertin für Speisen
In meinem Zuhause breitet sich eine Atmosphäre der Gemütlichkeit aus, in der ich mich vollkommen entspannen und auftanken kann.
Ich stehe Ihnen gerne mit Rat & Tat beiseite.